- Home
- Blog
- Strategien
-
Gründer aufgepasst: So gelingt die Investorensuche
Gründer aufgepasst: So gelingt die Investorensuche
Die ersten Monate sind für Startups kritisch. Egal, wie innovativ und vielversprechend eine Geschäftsidee sein mag, ohne passenden Investor verläuft auch die beste Idee schnell im Sande. Doch wie funktioniert die essenzielle Investorensuche im Detail?
Der Pitch beim Investor bedarf einer gründlichen Vorbereitung
Geldgeber finden: Die wichtigsten Tipps für Startups
Keine Frage, die Suche nach einem passenden Investor ist für Startups eine Herausforderung – zumal Jungunternehmern oft schon in den ersten Monaten nach Unternehmensgründung die Finanzierungsproblematik im Nacken sitzt. Ist ein passender Investor gefunden, will dieser nicht nur von der Geschäftsidee selbst überzeugt werden, sondern erwartet auch einen fundierten Businessplan! Klassische Fehler im Umgang mit Investorensollten dabei nach Möglichkeit vermieden werden.
Grund genug für die Kollegen des Blogs „Digitaler Mittelstand“, die herausfordernde Suche nach einem Investor näher zu beleuchten – und Existenzgründern passende Tipps an die Hand zu geben. Die folgenden Themen werden im Rahmen des Blogbeitrags behandelt:
- Überbrückung der anfänglichen Durststrecke
- Tipps zum Pitch und zur Erstellung des Businessplans
- wichtige Anforderungen an den Investor
- Investitionsmodelle – vom Inkubator über Venturecapital bis hin zum Crowdfunding
Alle Tipps und Informationen zur Investorensuche lesen Sie im Artikel „Investor finden: Vom ersten Date zur Ehe“.
Dies könnte Sie auch interessieren
Virtuelle Konferenzen: 7 goldene Regeln für effiziente Team-Meetings
Für Führungskräfte ist es oft gar nicht so einfach, virtuelle Meetings effizient und erfolgreich zu organisieren. Welche Regeln gilt es zu beachten, um effiziente Meetings schnell zum Erfolg zu führen? Wir geben Tipps!
> Artikel lesenHerausforderungen im Projektmanagement: So meisten Sie die orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit
Die Telekom und Microsoft Teams unterstützen Sie dabei, virtuelles Teamwork bestmöglich in Ihre Projekte zu integrieren.
> Artikel lesenSocializing adé? Kundenbindung in Zeiten virtueller Kommunikation
Im Zeitalter der Digitalisierung wird der virtuelle Kontakt nicht nur beim internen Teamwork, sondern auch im Verhältnis zu Kunden immer wichtiger. Mit Microsoft Teams gelingt’s.
> Artikel lesen