- Home
- Blog
- Strategien
-
Digitalisierungsindex Mittelstand: So digital sind mittelständische Unternehmen
Digitalisierungsindex Mittelstand: So digital sind mittelständische Unternehmen
Die von der Deutschen Telekom beauftragte Benchmark-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand“ erlaubt eine Beurteilung des aktuellen Stands der Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen in Deutschland. In diesem Artikel lesen Sie:
- wie sich der Digitalisierungsindex Mittelstand zusammensetzt,
- was die wichtigsten Ergebnisse des Digitalisierungsindex Mittelstand 2018 sind und
- wie sich der Grad der Digitalisierung des Mittelstands im Vergleich zum Vorjahr verändert hat.
Große Teile des Mittelstands sind im Zeitalter der Digitalisierung angekommen. Der Digitalisierungsindex 2018 erreicht 55 Punkte.
Über den „Digitalisierungsindex Mittelstand“
Wie digital ist der deutsche Mittelstand? Ist die Dringlichkeit der Digitalisierung in den Chefetagen angekommen? Welche Maßnahmen ergreifen mittelständische Unternehmen, um die digitale Transformation voranzutreiben? Der „Digitalisierungsindex Mittelstand“ beantwortet diese Fragen. Die Benchmark-Studie wurde in 2018 bereits zum dritten Mal in Folge durchgeführt. Im Auftrag der Deutschen Telekom befragte das Research- und Analystenhaus techconsult etwa 2.500 kleine und mittlere Unternehmen nach dem Grad ihrer Digitalisierung. Beleuchtet wurde der digitale Fortschritt insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Kundenbeziehungen
- Produktivität im Unternehmen
- digitale Angebote und Geschäftsmodelle
- Sicherheit und Datenschutz
Der Clou: Auf Basis der Antworten der Befragten wurden – aufgeteilt nach Branchen – Punkte für den aktuellen Stand der Digitalisierung vergeben. Die Maximalpunktzahl des Digitalisierungsindex Mittelstand: 100. Diesen Wert würde ein Unternehmen nur dann erreichen, wenn alle digitalen Handlungsfelder höchste Relevanz hätten – und zudem die Umsetzung absolut zufriedenstellend wäre.
Digitalisierungsindex Mittelstand 2018: die wichtigsten Ergebnisse
Der Mittelstand kommt in der digitalen Transformation voran. Das unterstreicht der Digitalisierungsindex 2018. Die wichtigsten Ergebnisse der Benchmark-Studie:
- 45 % der befragten Unternehmen haben die Digitalisierung fest in ihrer Unternehmensstrategie verankert.
- 66 % haben das Thema digitale Transformation zur Chefsache gemacht.
- 38 % der Befragten geben an, dass der Nutzen der Transformation bereits jetzt die Kosten übersteigt.
- 27 % der digitalen Vorreiter können sich über einen zehn Prozent höheren Umsatz freuen.
- 73 % der Cloud-Nutzer konnten durch den Einsatz von Cloud-Services ihre Kosten optimieren.
2018 erreichte der Digitalisierungsindex Mittelstand über alle Branchen hinweg 55 Punkte – und damit einen Punkt mehr als noch im Vorjahr.
Vergleich zum Vorjahr: der Mittelstand wird digitaler
Der Punktezuwachs zeigt: Der deutsche Mittelstand wird digitaler – unabhängig von Branche und Größe der Firma. Viele Unternehmen haben die Digitalisierung zum Teil ihrer Geschäftsstrategie gemacht. Bei einem Großteil der Unternehmen beschäftigt sich die Chefetage mit der digitalen Transformation.
Auffällig ist, dass die Relevanz der Cloud im Vergleich zum Vorjahr deutlich höher eingeschätzt wird. Stuften in 2017 noch 32 Prozent der befragten Unternehmen die Cloud als relevant ein, sind es in 2018 schon 39 Prozent. Auch bei der Cloud-Umsetzung geht es voran. 32 Prozent der Befragten beurteilen diese als fortgeschritten. Im Vorjahr gab dies nur ein Viertel der Unternehmen an. Von den Cloud-Nutzern konnten 73 Prozent ihre Kosten optimieren.
Lesen Sie alles zur Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand“ und ermitteln Sie im Self-Check, wie digital Ihr Unternehmen ist.
Dies könnte Sie auch interessieren
Virtuelle Konferenzen: 7 goldene Regeln für effiziente Team-Meetings
Für Führungskräfte ist es oft gar nicht so einfach, virtuelle Meetings effizient und erfolgreich zu organisieren. Welche Regeln gilt es zu beachten, um effiziente Meetings schnell zum Erfolg zu führen? Wir geben Tipps!
> Artikel lesenHerausforderungen im Projektmanagement: So meisten Sie die orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit
Die Telekom und Microsoft Teams unterstützen Sie dabei, virtuelles Teamwork bestmöglich in Ihre Projekte zu integrieren.
> Artikel lesenSocializing adé? Kundenbindung in Zeiten virtueller Kommunikation
Im Zeitalter der Digitalisierung wird der virtuelle Kontakt nicht nur beim internen Teamwork, sondern auch im Verhältnis zu Kunden immer wichtiger. Mit Microsoft Teams gelingt’s.
> Artikel lesen