Microsoft verändert Cloud-Angebot. Telekom bietet konstant besten Service und Datenschutz rund um die Cloud.
Der Weltmarktführer für Office-Software hat am Freitag angekündigt, dass er seine Cloud-Dienste ab 2019 aus neuen Rechenzentren in Deutschland mit Anbindung an das internationale Microsoft-Netzwerk bereitstellt. Die Deutsche Telekom stellt für ihre Kunden dabei weiterhin sicher, dass sie den besten Service und Datenschutz erhalten – und bietet zusätzlich Alternativen für Unternehmen mit besonderem Anspruch an den europäischen Datenschutz.
In diesem Artikel lesen Sie:
- Das richtige Angebot zum richtigen Zeitpunkt – wie die Telekom zur Akzeptanz von Software aus der Cloud beigetragen hat,
- wie Unternehmen den Faktor (Daten-)Sicherheit nach Inkrafttreten der DSGVO und in Zeiten zunehmender Globalisierung bewerten und wie Microsoft darauf reagiert,
- wie die Telekom Unternehmen als Partner auf ihrem Weg in die Digitalisierung mit einem einzigartigen Unterstützungsangebot zur Seite steht.
Telekom und Microsoft haben mit ihrem Datentreuhänder-Angebot die Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung im deutschen Mittelstand gelegt.
Mit dem Aufbau einer eigenen, vom internationalen Microsoft-Netzwerk getrennten „Microsoft Cloud Deutschland“ hat der Weltmarktführer für Office-Software aus Redmond/USA vor mehreren Jahren mit der Telekom einen entscheidenden Beitrag zur Akzeptanz von Cloud Services, also dem Bezug von Software und IT-Infrastruktur aus der Cloud, in Deutschland geleistet. Vor dem Hintergrund mutmaßlicher NSA-Spionage „unter Freunden“ und grundsätzlichen Vorbehalten, sensible Unternehmensdaten in der Cloud zu speichern, hat Microsoft den Nerv der Zeit getroffen und ein grundlegendes Bedürfnis deutscher Unternehmen bedient: Sicheres Hosting und Betrieb von Lösungen wie Azure und Office 365 ausschließlich in deutschen Rechenzentren. Darüber hinaus sicherte sich Microsoft die ausgewiesene Kompetenz der Telekom in Sachen Datenschutz und Datensicherheit und berief die Geschäftskundentochter T-Systems als Datentreuhänder für Kunden, die ihre Daten auf jeden Fall vor dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt wissen wollten.
Datensicherheit in Zeiten der Globalisierung
Warum beendet Microsoft nun die Vermarktung der sicheren deutschen Cloud und will neue Kunden auf ihre internationale Cloud-Plattform holen? Mit Blick auf die steigende Vernetzung in zunehmend globalisierten Märkten besteht zwar weiterhin der Wunsch nach lokalem Datenhosting, aber zunehmend im Zusammenspiel mit globaler Vernetzung (Stichwort: „Datacenter Geo Location“). Hierauf reagiert Microsoft, indem es die neuen Rechenzentren an ihre internationale Cloud anbindet.
Nach eigenen Angaben unterwirft sich Microsoft bei der Verarbeitung der Daten den Anforderungen aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO) und garantiert daher auch, dass die Daten DSGVO-konform gespeichert werden. Eine konsequente Beachtung der DSGVO ist auch für Microsoft als US-amerikanisches Unternehmen von besonderer Bedeutung, da es den Nachfrageanforderungen entspricht. Dies spiegelt sich auch in den kürzlich erhobenen Unternehmensangaben im Cloud Monitor 2018 von KPMG und Bitkom Research wider: Praktisch alle Unternehmen (97 %) geben an, dass für sie die Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung bei Cloud-Lösungen unverzichtbar sei.
Microsoft kündigt Cloud-Dienste aus neuen Rechenzentren in Deutschland an – mit vollem Funktionsumfang und Anbindung an das internationale Microsoft-Netzwerk
Bereits im März diesen Jahres hat Microsoft angekündigt, Lösungen in Zukunft auch aus deutschen Rechenzentren im Verbund der internationalen Microsoft Cloud anzubieten. Jetzt folgen der Ankündigung konkrete Pläne: Bereits 2019 soll Microsoft Azure, Anfang 2020 der Cloud-Dienst Office 365 und anschließend Dynamics 365 aus der Microsoft Cloud International, gehosted in deutschen Rechenzentren, bereitgestellt werden. Im Zuge dessen stellt Microsoft den Vertrieb von Lösungen aus der Microsoft Cloud Deutschland für Neukunden ein. Damit reagiert Microsoft auch auf die Kunden, die sich aufgrund des geringeren Funktionsumfangs der in der Microsoft Cloud Deutschland gehosteten Lösungen vermehrt für die Lösungen aus der International Cloud entschieden hatten. Wie beispielsweise bei Microsoft Office 365, das im vollen Funktionsumfang solch innovative Funktionen wie Microsoft Teams oder Planner beinhaltet, die von Microsoft mit der deutschen Variante nicht bereitgestellt werden.
Die Telekom bietet ihren Kunden auch in Zukunft mit Sicherheit die beste Lösung – mit einzigartigem Rundum-Service für Geschäftskunden
Hilfe inklusive: Bei der Telekom profitieren Kunden von deutschsprachigem Service von Microsoft-zertifizierten Experten. Kostenlos.
Auch in Zukunft bietet die Telekom ihren Kunden ein Komplett-Angebot, das in Punkto Service und Datensicherheit seinesgleichen im Markt sucht:
- Das komplette Portfolio an Microsoft-Lösungen zur DSGVO-konformen Datenverarbeitung mit Hosting in sicheren Rechenzentren, von Office 365 über Azure, Microsoft Dynamics bis zu Microsoft 365 und Windows 10.
- Darüber hinaus bietet die Telekom ihren Kunden mit einem Team an eigens von Microsoft mehrfach zertifizierten Experten kostenlose Beratung sowie 1st- & 2nd-level Support im laufenden Betrieb im Unternehmen. Persönlich, individuell, rund um die Uhr und natürlich deutschsprachig.
- Auf Wunsch unterstützt die Telekom auch bei Einrichtung der Lösung im Unternehmen und Migration ggf. bereits vorhandener Daten. Dieses Unterstützungsangebot gilt natürlich auch für Bestandskunden.
Bis auf weiteres ändert sich für Bestandskunden erst mal nichts: Sie können die Lösungen wie gewohnt weiter nutzen. Microsoft garantiert, auch weiterhin die erforderlichen Sicherheits-Updates für die Lösungen auszuliefern. Auch Zubuchungen von weiteren Nutzern ist im Rahmen Ihres bestehenden Abonnements möglich. Und zu gegebener Zeit wird die Telekom auch bei der Migration von der Microsoft Cloud Deutschland auf eine neue Plattform unterstützen.
Erfahren Sie mit Klick auf den Textlink mehr zu den Office 365-Lösungen der Telekom für kleine und große Unternehmen. Sollten Sie eine in der Microsoft Cloud Deutschland betriebene Lösung im Unternehmen nutzen, haben wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.
Kein anonymes Callcenter: Die Microsoft-Experten der Telekom sind mit einem eigenem Team, erreichbar über eine eigene Cloud-Hotline, für Geschäftskunden da.
Darüber hinaus bietet die Telekom bereits Alternativen für Kunden mit höheren Ansprüchen an Sicherheit und Datenschutz in Europa an: Private Cloud-Lösung aus einem Telekom Rechenzentrum (z. B. Azure Stack oder VMware basierend) oder der Open Telekom Cloud. Bei der Nutzung von IT-Infrastrukturleistungen aus der Open Telekom Cloud ist die Deutsche Telekom für die rechtliche und technische Kontrolle der Daten verantwortlich. Ebenso unterstützt die Telekom bei Auswahl und Einsatz von geeigneten Verschlüsselungstechnologien, um Daten sicher in einer Public Cloud-Umgebung zu nutzen.