- Home
- Blog
- Explore more
-
Was ist eigentlich Big Data?
Was ist eigentlich Big Data?
In diesem Artikel lesen Sie:
- Was sich hinter dem Begriff „Big Data“ verbirgt.
- Wie rasant sich das weltweite Datenvolumen in den nächsten Jahren entwickeln wird.
- Wo uns Big Data heute schon im Alltag begegnet.
- Warum Big Data auch für mittelständische Unternehmen interessant ist.
Big Data ist seit einigen Jahren ein Riesenthema in den Medien und hat sich vom einstigen Buzzword zu einem ernsthaften Anwendungsgebiet in der modernen Wirtschaft gemausert. Doch was ist Big Data eigentlich genau? Was hat es mit Sandkörnern zu tun? Und was bringt es mir als Unternehmen? Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Was genau bedeutet Big Data?
Im digitalen Zeitalter fällt ein stetig wachsender Berg an Informationen und Daten an. Das geht ganz automatisch. Big Data ist die Kunst, aus großen Datenmengen gezielt relevante Informationen herauszuziehen, diese miteinander zu verknüpfen und für das eigene Unternehmen zu nutzen. Das ist allerdings nicht immer ganz leicht. Denn die Menge der zu bewältigenden Daten wird immer größer.
Wie hoch ist das Datenvolumen?
Laut IDC-Studie verdoppelt sich das weltweit erzeugte Datenvolumen etwa alle zwei Jahre. Die Menge an Daten, die erstellt, vervielfältigt und verarbeitet werden, wird somit im Jahr 2020 bei unglaublichen 44 Zetabytes liegen. Diese 44 Zetabytes entsprechen 63-mal der Menge an Sandkörnern aller Strände auf dieser Erde, berechnen Wissenschaftler der EMC-Cooperation. Auf die Weltbevölkerung umgerechnet ergäbe dies eine Datenmenge von 5.200 Gigabytes pro Erdenbürger – das wären etwa eine Million Fotos, 1.500 HD-Filme oder 2,6 Millionen elektronische Bücher. Diese beeindruckenden Zahlen legt der US-amerikanische Festplattenhersteller Seagate vor. Ein Zetabyte entspricht übrigens dem Datenvolumen von 328 Milliarden DVDs. Klingt nach einem guinessbuchverdächtigen Filmabend, finden Sie nicht?
Wo begegnet uns Big Data im Alltag?
Im Prinzip fast überall. Nur eines von vielen Beispielen: Wer heute im Internet einkauft, kann sicher sein, dass ihn große Online-Shops wiedererkennen und beim nächsten Besuch passende Produkte zum vorherigen Einkaufsverhalten vorschlagen. Wer eben noch auf einer Reise-Webseite nach Flügen recherchiert hat, wird bei seiner weiteren Suche im Netz Anzeigen für Pauschalurlaube oder besonders preiswerte Flüge geschaltet bekommen. Diese Marketing-Maßnahmen sind nur durch Big Data möglich. Im Hintergrund wird das Surfverhalten tausender User fortwährend analysiert – Unternehmen können so signifikante Absatzvorteile erzielen. Dieses Anwendungsgebiet ist aber noch längst nicht alles – Big Data kann noch viel mehr!
Ist Big Data überhaupt für Mittelständler relevant?
Der Branchenverband Bitkom sieht Big Data mittlerweile als vierten Produktionsfaktor – neben Kapital, Arbeit und Rohstoffen. Insofern ist Big Data mittlerweile auch für den Mittelstand relevant. Sei es im Einkauf, im Marketing oder in der Unternehmensführung: Gehen Unternehmen geschickt mit der Analyse großer Datenmengen um, gewinnen sie entscheidende Erkenntnisse über das Verhalten ihrer Geschäftspartner zum Beispiel durch Trendanalysen in den sozialen Medien. Aus diesen Beobachtungen lassen sich zukunftsfähige Entscheidungs- und Handlungsalternativen ableiten, die einem Unternehmen deutliche Wettbewerbsvorteile verschaffen können. Das ist Ihnen zu abstrakt?
Big Business dank Big Data?
Die Kräfte von Big Data im Marketing kennen Sie nun! Ein großes Potenzial für die Analyse von riesigen Datenmengen steckt aber auch in wissenschaftlichen Anwendungsgebieten sowie in den Bereichen Forschung und Entwicklung. Sowohl Physiker als auch Pandemieforscher profitieren heutzutage von den Fortschritten des digitalen Zeitalters, z. B. indem sie mittels Sequenzanalyse in kürzester Zeit bestimmte Bakterienarten bestimmen können. Auch bei der Entwicklung von neuen Produkten, die gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer abgestimmt sind, kann Big Data eine entscheidende Rolle spielen. Big Business dank Big Data ist längst keine Utopie mehr!
Was kann Big Data noch?
Big Data ist mittlerweile auch ein elementarer Bestandteil der Industrie 4.0. In Distribution und Logistik können dadurch massiv Kosten eingespart werden. Zudem hilft Big Data dabei, Fertigungsprozesse zu optimieren, den Output zu erhöhen und die Energiekosten im Zaum zu halten. Dies geschieht zum Beispiel, indem man die Bewegungen von Robotern oder Industriepressen analysiert und anschließend perfektioniert. Dank Big Data ist es sogar möglich, nicht nur einzelne Produktionsschritte, sondern sogar ganze Wertschöpfungsketten zu beleuchten und danach effizienter zu gestalten. Deshalb wird Big Data auch schon lange in der Automobilindustrie genutzt.
Big Data und die Cloud – eine perfekte Symbiose
Cloud Computing ist eine notwendige Voraussetzung für den effektiven Einsatz von Big Data. Die Lösungen aus der TelekomCLOUD bieten hier genau den richtigen Ansatz. Sie verringern Eigeninvestitionen und sind bei Bedarf beliebig skalierbar. Zudem bietet T-Systems eine ganze Menge cloud-basierter Tools an, die auch ganz persönliche Anforderungen an Big Data erfüllen können. Das Portfolio reicht von Analysetools im Video-, Audio- und Webformat bis hin zu Datenanalysen in Echtzeit. So funktioniert effektives und modernes Big Data!
Weitere Informationen zu Big Data finden Sie hier oder im Blickwinkel zu Big Data.
Auf einen Blick: die Vorteile der Open Telekom Cloud
- Sicherheit: Die Daten werden in hochsicheren Rechenzentren der Telekom gehostet.
- Skalierbarkeit: Rechenleistung und Speicher können in wenigen Augenblicken online bestellt, eingerichtet und jederzeit flexibel angepasst werden.
- Preismodelle: Wir bieten Ihnen flexible und feste Vertragslaufzeiten und auch eine Kombination aus beiden Modellen.
- Kein Vendor Lock-in: Die Open Telekom Cloud basiert auf OpenStack, einem offenen Open-Source-Standard. Sie können den Anbieter jederzeit wechseln.
- Individuelle Konfiguration: CPU, RAM, Storage, Netzwerk – stellen Sie sich ein Angebot zusammen, das Ihren Anforderungen optimal entspricht.
- IaaS für alle: Die Open Telekom Cloud ist hochgradig flexibel und daher für Unternehmen jeder Größe geeignet.
Dies könnte Sie auch interessieren
Microsoft 365: So sichern Sie Ihre Office-Daten nach der Testphase
Sie haben sich dazu entschieden, Office 365 nach der Testphase nicht weiterzuverwenden? Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Daten sichern.
> Artikel lesenDatenräume in der Cloud: Darauf müssen Sie achten!
Sie möchten virtuell in einem sicheren Datenraum arbeiten, wissen aber nicht, was zu beachten ist? Lesen Sie hier, welche Voraussetzungen wichtig sind.
> Artikel lesenOffice 365 macht’s möglich: Mobiles Arbeiten mit der Cloud
Etwa 79 Prozent aller Erwerbstätigen nutzen für ihre tägliche Arbeit Laptops, Tablets und Smartphones. Wie funktioniert mobiles Arbeiten mit der Cloud?
> Artikel lesen