- Home
- Blog
- Explore more
-
SEO-Optimierungstipps für kleine Webseiten
SEO-Optimierungstipps für kleine Webseiten
Von 1 auf über 1.000.000.000 – als im August 1991 die erste Webseite online ging, war der Meilenstein von einer Milliarde Internet-Auftritten noch in weiter Ferne. Heute birgt diese immense Anzahl an Informationen und Anlaufstellen vor allem ein Problem: Die Sichtbarkeit kleinerer Websites leidet massiv. Stellen Sie sich vor, Sie müssten ihr Produkt als eines von mehreren hundert Millionen in einem riesigen Prospekt bewerben. Ihr Angebot könnte noch so interessant und innovativ sein, potenzielle Kunden würden es nur durch Zufall finden.
Mehr als 91 % des Traffics entfallen bei Google auf die erste Ergebnisseite. Und genau dort wollen Sie und viele andere hin.
Umso wichtiger ist heutzutage eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung – auch und insbesondere für kleinere Websites. Um für die breite Masse sichtbar zu sein, müssen Sie mit Ihrer Webseite unbedingt unter die ersten acht bis neun Suchergebnisse kommen.
Mit der richtigen Strategie und Ausdauer setzen Sie sich langfristig gegen die große Konkurrenz im Internet durch. Und es lohnt sich: Über die mit fast 90 Prozent Marktanteil meistgenutzte Suchmaschine Google tätigen Nutzer viele Milliarden Suchanfragen – und das Monat für Monat. Der Marktführer und Alternativen wie Yahoo und Bing sind für potenzielle Kunden und Webseitenbesucher wichtige Werkzeuge, um unter den Millionen Internet-Auftritten den richtigen für ihren aktuellen Informationsbedarf zu finden.
Sie streben mit Ihrer kleinen Website einen langfristigen Suchmaschinenerfolg und eine Platzierung ganz weit oben in den Suchergebnissen an? Dann ist eine Grundlagenkenntnis zur Suchmaschinenoptimierung essenziell. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt.
In diesem Artikel lesen Sie mehr zu den Themen:
- Domain-Namen
- OnPage-Optimierung
- Featured Snippets
- OffPage-Optimierung
- Keyword-Auswahl
- lokale Keyword-Optimierung
- Optimierung für mobile Geräte
- Analyse- und SEO-Tools
1. Wählen Sie einen aussagekräftigen Domain-Namen
Es klingt trivial, ist aber der erste Schritt zum Suchmaschinenerfolg: Wählen Sie den richtigen Domain-Namen für Ihr Business. „Pizzeria-Stadtmitte.koeln“ klingt für den hungrigen Internet-Nutzer aus der Domstadt aussagekräftiger und spezifischer als „Bei-Giovannis.de“. Auch für Google sind Schlüsselwörter in der URL relevant. Idealerweise kommt mindestens ein wichtiges Keyword in der Domain vor. Das macht es wesentlich einfacher, eine gute Platzierung in den Suchergebnissen zu erreichen.
Widerstehen Sie der Verlockung, reine Keyword-Domains zu wählen. „Arzt-Arztpraxis-Doktor.de“ beinhaltet zwar viele relevante Synonyme für eine Arztpraxis, bleibt jedoch unspezifisch. Besser: „Arztpraxis-Frauenarzt-Berlin.de“.
Ein Pauschalrezept zum Suchmaschinenerfolg sind Keyword-Domains allerdings nicht. Der Grund: Die Markenbildung ist mit entsprechenden Domains deutlich schwieriger. Einprägsame Namen und kreative Wortneuschöpfungen verankern Ihre Marke im Gedächtnis der Besucher. So gilt es, zwischen den Vorteilen einer reinen Keyword-Domain und der Schöpfung einer Markendomain abzuwägen. Prinzipiell gilt: Wichtig ist, dass in den URL der einzelnen Unterseiten wichtige Keywords verwendet werden.
Eine aussagekräftige Domain ist jedoch nur ein Teilaspekt der sogenannten OnPage-Optimierung.
2. Achten Sie auf die OnPage-Optimierung
Zur OnPage-Optimierung gehören neben dem Domainnamen weitere technisch relevante Bereiche wie die Programmierung, der Titel, die Meta-Tags, verwandte Keywords, die Meta-Description, der Seitenaufbau und die internen Verlinkungen. Moderne Content-Management-Systeme wie Joomla und Wordpress sind in der Regel auf die meisten OnPage-Optimierungs-Maßnahmen ausgerichtet und bringen dementsprechende Einstellungsmöglichkeiten mit.
Am wichtigsten für Sie: Sorgen Sie für die relevanten Inhalte und
- vermeiden Sie Duplicate Content – also doppelte Inhalte – auf Ihrer Website,
- achten Sie auf eine saubere Überschriftenstruktur und nutzen Sie Heading-Tags (h1 – h6), um für Übersicht zu sorgen,
- bilden Sie keine Weiterleitungsketten,
- bereiten Sie auch die genutzten Bilder suchmaschinengerecht auf,
- entscheiden Sie sich pro Seite für ein Haupt-Keyword und richten Sie den Text darauf aus, indem Sie es mehrfach darin unterbringen,
- bringen Sie zusätzlich verwandte Suchwörter aus dem Keyword-Cluster im Text unter,
- achten Sie auf korrekte Grammatik, Rechtschreibung und Semantik und bewerten Sie die Lesbarkeit stets höher als die Häufigkeit der Keyword-Nennungen.
Ein relevanter Text enthält korrekte Antworten auf mögliche Fragestellungen der Nutzer und weist die wichtigsten Haupt-Keywords sowie alle umschreibenden Schlüsselbegriffe auf.
3. Featured Snippets: Wie kommen Website-Inhalte in die „Google Answer Box“?
Featured Snippets, manchmal auch als „Google Answer Box“ bezeichnet, werden ausgespielt, um Nutzern auf bestimmte Fragen schnelle Antworten zu liefern. Sie erscheinen als Text-, Listen- oder Tabellen-Box noch über den organischen Suchergebnissen und erzeugen damit sehr viel Aufmerksamkeit. Eine Webseite, deren Inhalt von Google als Featured Snippet verwendet wird, kann sich daher meist über viele Besucher freuen. Entsprechend bedeutsam ist die Google Answer Box für die moderne Suchmaschinenoptimierung.
„Wie funktioniert SEO?“ So sieht die von Google als Featured Snippet hervorgehobene Antwort aus.
Achten Sie mit Blick auf die Featured Snippets insbesondere auf die folgenden Punkte:
- Erstellen Sie Textinhalte, die die gewünschte Suchanfrage prägnant und so kurz wie möglich beantworten.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Antwort über das Featured Snippet hinaus auf Ihrer Webseite ergänzt und weiter erläutert wird.
- Platzieren Sie die entsprechende Frage nach Möglichkeit in einer eigenen Unterüberschrift innerhalb des Artikels.
- Beantworten Sie die Frage direkt nachdem Sie sie gestellt haben – und verzichten Sie nach Möglichkeit auf Einleitungen.
Gut zu wissen: Als Featured Snippets werden längst nicht nur große Seiten wie Wikipedia herangezogen. Werden die vorgeschlagenen Optimierungen vorgenommen, haben daher auch kleine Webseiten realistische Chancen auf ein Erscheinen in der Google Answer Box.
4. OffPage-Optimierung
Die OffPage-Optimierung bildet zusammen mit der OnPage-Optimierung die zwei Säulen für den langfristigen Suchmaschinenerfolg. Die sogenannten OffPage-Faktoren liegen jedoch vor allem außerhalb Ihrer Webseite. Positiv auf die Platzierung in den Suchergebnissen wirkt sich aus, wie häufig andere Internetseiten auf ihren Web-Auftritt verweisen. Bieten Sie also themenverwandten Websites einen Linktausch an, schreiben Sie Gastbeiträge mit Rückverlinkungen und kümmern Sie sich um Ihre Social-Media-Kanäle.
Wichtig: Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, in Foren, Blogkommentaren und Co. Einträge mit Spam-Charakter zu verfassen. Dieses Vorgehen kann sich sogar negativ auf die Suchmaschinenplatzierung auswirken!
5. Suchen Sie sich Keyword-Nischen
Auch mit hervorragenden Optimierungen haben es kleine Webseiten in der Regel schwer, sich in den Suchergebnissen gegen die bereits stark frequentierte Konkurrenz durchzusetzen. Suchen Sie sich deshalb kleinere Nischen. Statt Ihre Webseite auf das Haupt-Keyword auszurichten, spezialisieren Sie sich auf eine Alternative, die weniger stark besetzt ist. Dass Sie als Juwelier beispielsweise Ringe verkaufen möchten und den Begriff als relevantes Suchwort erachten, ist naheliegend. Und zwar so sehr, dass sicher auch schon Ihre gesamte Konkurrenz aus dem deutschsprachigen Raum auf diese Idee gekommen ist. Statt also den offensichtlichen Weg zu wählen, konzentrieren Sie sich lieber auf spezialisierte Begriffe wie Silberringe, Eheringe oder Diamantenringe.
Bei der Suche nach Keyword-Nischen hilft Ihnen der Keyword-Planer bei Google AdWords.
6. Denken Sie regional
Die theoretische Reichweite im Internet führt manchmal zu unrealistischen Zielvorgaben. Wenn täglich mehrere Millionen Menschen bei Google nach frischen Schnittblumen suchen, sollte der Blumenladen an der Ecke dann sein Marketing auf diese riesige Zielgruppe ausrichten? Die Antwort: Nein, denn sein wahres Marktpotenzial liegt im direkten regionalen Umfeld. In Konkurrenz mit einem Mitbewerber zu treten, der seinen Standort sehr viel näher am potenziellen Kunden hat, macht nur wenig Sinn. Ein Großteil der Internet-Nutzer verwendet Suchmaschinen, um lokale Informationen zu finden. Sprechen Sie deshalb gezielt mögliche Kunden vor Ort an – es sei denn, sie vertreiben tatsächlich überregional ausgerichtete Dienstleistungen, Informationen oder Produkte.
7. Optimieren Sie Ihre Website für die Mobile-Nutzung
Spätestens seit dem „Google Mobile Update“ aus dem April 2015 ist die Optimierung von Websites für mobile Geräte ein wichtiger Aspekt für den Suchmaschinenerfolg. Immer häufiger greifen Nutzer auf Smartphones oder Tablets zurück, um nach Informationen in ihrem regionalen Umfeld zu suchen. Vor allem für kleinere Unternehmen ergeben sich dadurch Chancen.
Wichtig ist deshalb ein responsives Design, das sich automatisch an die unterschiedlich großen Bildschirme bei der Mobile-Nutzung anpasst und eine Bedienung der Website per Touch-Navigation ermöglicht. Seit seinem Mobile-Update registriert Google entsprechende Optimierungen und lässt sie in die Suchmaschinenplatzierung mit einfließen.
8. Nutzen Sie Analyse- und SEO-Tools
Die Suchmaschinenoptimierung stellt vor allem kleine Unternehmen und Betreiber von Nischen-Webseiten häufig vor logistische Probleme. Damit Sie bei all den zu beachtenden Aspekten, Stellschrauben und Aufgaben den Überblick behalten, gibt es mittlerweile nützliche Analyse- und SEO-Tools. Grundsätzlich bietet sich die Google Search Console an. Das kostenlose Online-Werkzeug gibt Ihnen einen hilfreichen Überblick über Ihre Internet-Präsenz und weist Sie etwa auf zu lange Ladezeiten und HTML-Fehler hin. Beides führt zu einer Abwertung in den Suchergebnissen und sollte möglichst behoben werden.
Viele nützliche Hilfestellungen bieten außerdem deutlich umfangreichere SEO-Tools wie rankingCoach aus dem TelekomCLOUD-Portal. Das Werkzeug ist auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse nutzbar und hilft Ihnen mit ausführlichen Text- und Videoanleitungen dabei, ihre Website für Suchmaschinen zu optimieren.
Dies könnte Sie auch interessieren
Office 365 für Admins: 11 erste Schritte nach der Buchung
Office 365 nach der Buchung im TelekomCLOUD Portal Schritt für Schritt kennenlernen: Lesen Sie hier, was Admins zur Benutzung von Office 365 wissen müssen!
> Artikel lesen10 Features, die Sie an Office 2016 lieben werden!
Das neue Office 2016 bietet unglaublich viele neue Funktionen. Wir haben die zehn besten für Sie in diesem Artikel zusammengestellt.
> Artikel lesenAuftragsdatenverarbeitung – was ist darunter zu verstehen?
Was ist unter Auftragsdatenverarbeitung zu verstehen?
> Artikel lesen