- Home
- Blog
- Explore more
-
10 Tipps für lokale Suchmaschinenoptimierung
10 Tipps für lokale Suchmaschinenoptimierung
„All business is local“, wissen Marketingexperten. Das gilt zunehmend auch im Internet, wo lokale Suchmaschinenoptimierung immer wichtiger wird. Wer im Internet recherchiert, sucht oft mit lokalem Bezug. Wo finde ich eine gute Pizzeria in der Nähe? Findet sich ein Schreiner bei mir ums Eck? Und welcher Orthopäde arbeitet in meinem Viertel?
In diesem Artikel lesen Sie:
- was sich hinter dem Begriff „Local SEO“ verbirgt,
- warum eine lokale Suchmaschinenoptimierung heute essenziell ist und
- welche zehn konkreten Local-SEO-Maßnahmen Sie umsetzen können.
Local SEO gewinnt an Bedeutung
Der lokale Faktor innerhalb der Ergebnislisten von Suchmaschinen wird immer wichtiger. Kunden informieren sich online über Produkte und Services, bevor sie im stationären Einzelhandel kaufen und rufen häufiger unterwegs lokale Informationen ab. Viele Deutsche nutzen Ihr Smartphone, um sich mobil über lokale Themen zu informieren oder zu navigieren. Damit bekommen sie gleichzeitig Informationen über Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe ihres Standorts auf virtuellen Karten angezeigt – allen voran auf Google Maps. Das bedeutet für Unternehmen: Sie müssen unter den für sie relevanten Suchanfragen in den lokalen Suchergebnissen erscheinen, möchten sie selbst vom Trend zur lokalen und regionalen Suche profitieren.
Sie möchten mittels Suchmaschinenoptimierung mehr potenzielle Kunden auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen? Dann sind hier die wichtigsten Tipps, Tricks und Grundlagen, mit denen Sie Ihre Unternehmenswebsite für Local SEO optimieren können:
1. Verfassen Sie einen Google Places-Eintrag
Ein Eintrag in Google My Business, einer Art digitalem Branchenbuch, ist für Ladengeschäfte essenziell. Die Google-Plattform bündelt verschiedene Dienste von Analytics über YouTube bis hin zu Google Maps – und ist damit schon aus Marketing-Perspektive relevant, etwa zur kostenfreien Bewerbung von aktuellen Veranstaltungen und Aktionen. Unter anderem können hier Google Maps-Einträge verwaltet oder komplett neu erstellt werden. Die Daten aus den Google My Business-Profilen erscheinen aber nicht nur in Google Maps, sondern auch in der organischen Suche. Ein hohes Ranking erzeugt hier viel Aufmerksamkeit – und kann sogar ohne eigene Webseite erzielt werden. Alles, was Sie zur Erstellung eines Google My Business-Eintrags benötigen, ist ein gültiges Google-Konto. Je mehr Informationen im Google My Business-Profil hinterlegt werden, desto positivere Auswirkungen hat das in der Regel auf die Platzierung in den Suchergebnissen. Mehr Informationen zur Optimierung des Rankings mit Google My Business gibt Ihnen Google selbst an die Hand.
Tipp: Auch ein Eintrag bei Bing Places for Business, dem Microsoft Pendant zu Google My Business, kann sich lohnen. Ebenso wie ein Eintrag in Apple Maps, das viele iPhone- und iPad-Besitzer nutzen.
2. Bestätigen Sie ihren Google Places-Eintrag!
Die meisten Menschen greifen auf ihr Smartphone zurück, um Informationen über ihre Umgebung zu finden – egal, ob Sie nach einem guten Restaurant in der Nähe oder einem Kinderbekleidungsgeschäft suchen. Eine mobil optimierte Webseite ist daher heute alternativlos. Das hat Google auch mit der Einführung der Mobile First Indexierung untermauert. Der Mobile First Index nutzt dabei ausschließlich die Informationen einer mobilen Webseite für die Zusammenstellung der Suchergebnisse. Je mobilfreundlicher diese dabei gestaltet ist, desto besser fällt auch die Platzierung aus.
Kein Wunder, immerhin sorgen Webseiten im Responsive Design für eine bessere User Experience. In der Folge verbringen Besucher mehr Zeit auf der Webseite und verlassen diese nicht nach dem Betrachten einer einzelnen Seite wieder. In anderen Worten: Die „Verweildauer“ steigt und die „Absprungrate“ sinkt. Beides sind für Suchmaschinen wichtige SEO-Signale. Neben einem Responsive Design spielen für die Mobiloptimierung zudem eine schnelle Ladezeit und ein möglichst geringer Datenverbrauch eine Rolle.
3. Erstellen Sie Local Citations
Local Citations sind Firmen-Einträge über Ihr Unternehmen in verschiedenen Online-Branchenverzeichnissen. In den letzten Jahren haben diese für die Suchmaschinenoptimierung zwar deutlich an Bedeutung eingebüßt, gänzlich irrelevant sind sie aber nicht. Google nutzt diese Einträge noch immer, um Rückschlüsse auf die Vertrauenswürdigkeit und Relevanz von Unternehmen zu ziehen. Das gilt insbesondere für den B2B-Bereich. Branchenbuchlisten helfen, relevante Branchenverzeichnisse zu identifizieren. Falls Sie nicht zu viel Zeit in die Erstellung und Pflege Ihrer Firmeneinträge stecken wollen, konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Verzeichnisse. Aber bedenken Sie, dass jeder Eintrag für Sie einen Backlink generiert und Ihren Kunden die Möglichkeit eröffnet, mit Ihrem Unternehmen in Kontakt zu treten.
4. Bleiben Sie bei Ihren Angaben konsistent
Öffnungszeiten ändern sich, neue Filialen werden eröffnet, Einrichtungen modernisiert: Einträge in Google My Business und anderen Verzeichnissen sollten nie einfach als „erledigt“ abgehakt werden. Überprüfen Sie Ihre Angaben regelmäßig auf Ihre Aktualität und nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen vor. Achten Sie dabei auch darauf, dass in allen Branchenverzeichnissen die gleichen Inhalte stehen. Sind die Diskrepanzen zwischen den eigenen Angaben und der Realität zu groß, hat das in der Regel eine negative Auswirkung auf das Ranking.
5. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Angaben
Mit Profilen bei Facebook, Instagram, Pinterest und Co. binden Sie bestehende Kunden an Ihr Unternehmen und machen Neukunden auf sich aufmerksam. Fügen Sie Links an, leiten Sie Traffic aus den Social Media auf die Unternehmenswebseite. Wichtig hierbei – immer einen Mehrwert bieten, zum Beispiel Rabatte oder Gutscheine! Soziale Interaktionen mit Ihren Social Media-Profilen wirken sich auch positiv auf das Ranking Ihrer Unternehmenswebsite aus.
6. Stellen Sie eine für mobile Geräte optimierte Website zur Verfügung
Egal, auf welcher Webseite Sie Ihr Unternehmen präsentieren, einige Punkte sollten stets gleich aussehen. Das bezieht sich insbesondere auf die „NAP“. NAP steht dabei für Name, Adress, Phone Number:
- Name: Nutzen SIe als Namen stets den vollständigen Firmennamen – gegebenenfalls mit einer Kombination Ihrer Dienstleistung.
- Adress: Die Adresse sollte nicht nur korrekt angegeben werden, sondern auch überall im gleichen Format erscheinen.
- Phone Number: Bei der Angabe der Telefonnummer sollten Sie auf eine gängige Schreibweise zurückgreifen.
Wer auf Facebook, der eigenen Webseite und im Google My Business-Eintrag (auch formal) unterschiedliche Angaben zu diesen Punkten macht, verwirrt nicht nur potenzielle Besucher und Kunden, sondern auch Google.
7. Nutzen Sie auch Social Media zur lokalen Suchmaschinenoptimierung
Google folgert aus Unternehmensbewertungen, dass sie relevant für den jeweiligen Geschäftsbereich sind. Logischerweise werden positive Bewertungen besser gewichtet als negative Reviews, jedoch ist schon alleine die Anzahl der Bewertungen ein Ranking-Faktor. Versuchen Sie, Ihre Kunden daher zu einer positiven Bewertung zu motivieren. Integrieren Sie einen entsprechenden Hinweis auf Ihren Rechnungen.
8. Fördern Sie Bewertungen
Auch für die lokale Suchmaschinenoptimierung sind Backlinks essenziell. Das gilt insbesondere für sogenannte „Local Links“. Darunter fallen etwa Backlinks von regionalen Unternehmen, Bloggern und Influencern, Zeitungen oder Handwerkskammern. Prinzipiell gilt: Je mehr Backlinks und lokale Erwähnungen Sie sammeln, desto positiver wirkt sich das auf Ihr Ranking aus. Dennoch sollten Sie beim Linkaufbau nicht primär auf Quantität, sondern auf Qualität setzen. Anderenfalls könnte es für Google nach einem unnatürlichen Linkwachstum aussehen, was unter Umständen eine Google Penalty nach sich ziehen kann.
9. Kombinieren Sie lokale und klassische SEO-Maßnahmen
Auch bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung gelten natürlich die klassischen SEO-Methoden. Nur wenn sie diese auch berücksichtigen, wird sich ein langfristiger Erfolg in den Ergebnislisten von Suchmaschinen einstellen.
10. Nutzen Sie SEO-Tools
Manchmal ist es schwierig, bei den vielen unterschiedlichen Aufgaben den Überblick zu behalten. SEO-Tools wie rankingCoach aus dem TelekomCLOUD-Portal geben viele nützliche Hilfestellungen, schnüren die vielen kleinen To-Dos in einfach zu erledigende Arbeitspakete und sind dazu noch kostengünstig. Mit solchen Anwendungen können Sie Ihre Unternehmenswebsite effektiver und effizienter für Suchmaschinen optimieren.
Dies könnte Sie auch interessieren
Office 365 für Admins: 11 erste Schritte nach der Buchung
Office 365 nach der Buchung im TelekomCLOUD Portal Schritt für Schritt kennenlernen: Lesen Sie hier, was Admins zur Benutzung von Office 365 wissen müssen!
> Artikel lesen10 Features, die Sie an Office 2016 lieben werden!
Das neue Office 2016 bietet unglaublich viele neue Funktionen. Wir haben die zehn besten für Sie in diesem Artikel zusammengestellt.
> Artikel lesenAuftragsdatenverarbeitung – was ist darunter zu verstehen?
Was ist unter Auftragsdatenverarbeitung zu verstehen?
> Artikel lesen