- Home
- Blog
- Cloud Software
-
Windows 10 20H2: Das sind die Neuerungen für Anwender und IT-Experten
Windows 10 20H2: Das sind die Neuerungen für Anwender und IT-Experten
Unter der Bezeichnung 20H2 stellt Microsoft seit Ende Oktober das zweite große Feature-Update des Jahres 2020 für Windows 10 bereit. Das kumulative Upgrade bringt praktische Features, die auf schon vorhandenen Funktionen aufsetzen, ohne grundlegende Neuerungen einzuführen. Der Schwerpunk liegt einerseits auf einer erweiterten Personalisierung und einem besseren Nutzererlebnis für Endanwender. Andererseits stehen optimierte Workflows und Kontrollmechanismen für IT-Verantwortliche in Unternehmen und Bildungseinrichtungen zur Verfügung. Das Rollout erfolgt sukzessive über mehrere Wochen hinweg. Das Betriebssystem Windows 10 (inkl. Oktober-Update) ist auch Bestandteil verschiedener Microsoft-365-Pläne der Telekom.
Windows 10 Oktober-Update: Die erste Neuerung ist der Codename
Eine erste Neuerung trägt das Oktober-Release 20H2 schon im Namen: Für mehr Transparenz wechselt Microsoft mit dem Upgrade des zweiten Halbjahres 2020 seine Strategie bei der Vergabe der Versionsbezeichnung. Die Kennung besteht nunmehr aus drei Komponenten: Dem Kürzel der Jahreszahl (20) der Kennzeichnung der Ausgabe-Frequenz (H für Halbjahr) und der Angabe des Veröffentlichungszeitraums (2 für 2. Halbjahr).
Das Oktober-Release führt zwar einen neuen Codenamen ein, belässt es aber bei den alten Systemvoraussetzungen. Nutzer können problemlos auf das neue Oktober-Update umsteigen, sobald der Rechner von der Update-Routine damit versorgt wird. Wer nicht auf die automatische Verteilung warten möchte, kann sich unter Einstellungen > Update und Sicherheit für das Windows Insider-Programm anmelden und das Upgrade über die optionalen Updates gleich installieren.
Oktober-Update 20H2 für Windows 10 über die optionalen Updates installieren
Verschiedene Plattformen wie die Blogs der Microsoft TechCommunity bieten Informationen zum Upgrade auf das neue Release für IT-Profis an. Dort finden Admins, die umfangreichere Rechner-Umgebungen verwalten, nützliche Hinweise für den Umstieg auf die Version 20H2.
Das Oktober-Update 2020: So motiviert Microsoft die neuen Features
Microsoft gibt an, dass die Veränderungen des privaten und öffentlichen Lebens durch die Corona-Pandemie die Gestaltung des Oktober-Updates 20H2 entscheidend beeinflusst haben. Vor dem Hintergrund einer verstärkten Nutzung digitaler Technologien auch in den Unternehmens- und Bildungsbereichen, ist die Systemstabilität und -sicherheit in den Vordergrund gerückt. Für IT-Experten geht es dabei auch darum, Workflows für Arbeitsgruppen und mobil arbeitende Teams effizienter und sicherer zu gestalten. Entsprechend stehen neben der allgemeinen Problembehandlung auch neue Kontrollmechanismen für IT-Administratoren in Unternehmen und Bildungseinrichtungen im Fokus.
Windows 10 20H2: Neuerungen für Endanwender
Die wichtigsten Neuerungen, die das Oktober-Update für Endanwender bereithält, betreffen
- optische Anpassungen der Benutzeroberfläche, die eine bessere Personalisierung und komfortablere User Experience ermöglichen,
- die neuen Funktionen von Microsoft Edge, der nunmehr in der Chromium-Variante, also basierend auf der Google-Chrome-Engine ausgeliefert wird,
- verschiedene weitere Systemeinstellungen, die beispielsweise die Interaktion mit dem Monitor oder die Arbeit mit einem Tablet betreffen.
Im Rahmen des Oktober-Updates 2020 fährt Microsoft damit fort, systemrelevante Funktionen aus der „alten“ Systemsteuerung in die mit Windows 10 eingeführten „Einstellungen“ zu transferieren. Im Zuge dieser Konsolidierung gewinnt der Bereich Info zusätzlich an Gewicht. Dort sind nun in einer neuen rechten Spalte Verknüpfungen für den direkten Aufruf verschiedener Konfigurationsfunktionen eingetragen. Unter anderem führt beispielsweise der Link „Systemschutz“ in den Bereich, in dem Sie die Wiederherstellung des Systems verwalten können oder Zugriff auf den Gerätemanager haben.
Windows 10 Update 20H2 – der neue Bereich Einstellungen > Info
Das neue Startmenü in Windows 10 20H2
Mit dem Update 20H2 erfährt die Benutzeroberfläche von Windows 10 vor allem im Bereich des Startmenüs deutliche Veränderungen. Beim Öffnen des Menüs fällt zunächst auf, dass sich die Darstellung der Live-Kacheln nicht mehr automatisch an das Microsoft-Blau oder an die eingestellte Akzentfarbe anpasst. Stattdessen orientiert sich das Design am gewählten hellen oder dunklen Windows-Modus. Wenn Sie die Einstellung der Akzentfarbe zusätzlich auf die Bereiche Start, Taskleiste und Info-Center übertragen, übernehmen auch die Live-Kacheln diesen Farbton. Darüber hinaus wirken die Kacheln leicht transparent, sodass der Desktop-Hintergrund durchschimmert.
Neben den Live-Kacheln zeigen sich auch die Einträge in der App-Liste des Startmenüs in neuem Gewand. Dabei entfallen die links neben der App-Bezeichnung positionierten Boxen und das Logo der jeweiligen Anwendung steht nunmehr für sich allein.
Windows 10 Oktober-Update 2020 – neue Gestaltung des Startmenüs mit schlüssiger Anpassung an die System-Farbe
Für eine intuitivere Nutzung wurde auch die Benachrichtigungs-Funktion optisch erweitert. Um eine Zuordnung auf den ersten Blick zu ermöglichen, lassen sich Anwendungen, die eine Mitteilung absenden, nicht mehr nur anhand ihres Namens identifizieren, sondern auch anhand ihres nun ebenfalls dargestellten Logos.
Windows 10 Oktober-Update: Der neue Microsoft Edge auf Basis von Chromium
Der neue Microsoft Edge auf Chromium-Basis erleichtert die alltägliche Arbeit mit browsergestützten Anwendungen durch seine kurzen Reaktions- und Ladezeiten. Außerdem bietet er eine Reihe funktionaler Neuerungen, die ergonomische Arbeitsabläufe unterstützen.
Sie können in Edge nun Sammlungen anlegen und verwalten, die es Ihnen ermöglichen, Aktionen und Objekte zu bestimmten Themen zu bündeln. Dabei lassen sich Links, Bilder oder ganze Seiten zu einer Sammlung hinzufügen. Wenn Sie eine Sammlung von Produkten anlegen, weil Sie eine Anschaffung vorbereiten, können Sie die neue Preisvergleich-Funktion nutzen, um das beste Angebot zu ermitteln. Sammlungen werden über alle Geräte hinweg synchronisiert, auf denen Sie Microsoft Edge verwenden.
Legen Sie im neuen Edge-Browser von Windows 10 Sammlungen an
Analog zum Wechsel zwischen den unterschiedlichen, auf dem Rechner aktiven Apps mit Alt + Tab lässt sich nun mit der gleichen Tastenkombination zwischen den Web-Tabs von Microsoft Edge navigieren.
In den Einstellungen unter System – Multitasking können Sie festlegen, wie viele Web-Tabs in die Funktion einbezogen werden sollen oder Sie können das Feature vollständig deaktivieren.
Windows 10 20H2 – Einstellungen für die Darstellung der in Microsoft Edge geöffneten Web-Tabs
Wenn Sie mit der Maus über das Icon von Microsoft Edge in der Taskleiste fahren, sind die im Browser geöffneten Tabs nun zur besseren Übersicht in einer Fenster-Vorschau sichtbar.
Weitere Neuerungen bei Windows 10 20H2
Zu den Neuerungen im aktuellen Oktober-Update gehört eine zusätzliche Schaltfläche unter Einstellungen > System > Info, die alle Angaben zu den Systemeigenschaften kopiert. Die Kopie lässt sich an ein Ticket heften oder an einen Service-Techniker übertragen und erleichtert im Störungsfall die Fehlersuche.
Unter System > Anzeige > Erweiterte Anzeigeeinstellungen ist nun die Bildwiederholrate eines angeschlossenen Monitors veränderbar. Der standardmäßig auf 60 Hz eingestellte Wert lässt sich auf diese Weise der tatsächlichen Leistung des Bildschirms anpassen. Dadurch ist mit wenigen Handgriffen eine flüssigere Darstellung von Videos und Spielen möglich.
Nutzer, die mit einem 2-in-1-Gerät arbeiten, müssen den Wechsel in den Tablet-Modus nicht mehr manuell über die Benachrichtigungen bestätigen, wenn sie die Tastatur abkoppeln. Stattdessen wird der Tablet-Mode nun automatisch aktiviert.
Um die Personalisierung noch weiter zu erleichtern, führt das Oktober-Update eine Funktion ein, die es ermöglicht, ab dem ersten Start nach einer Neuinstallation bevorzugte Apps in der Taskleiste darzustellen. Ist beispielsweise während der Installation ein Smartphone an den Rechner gekoppelt, ersetzt das Betriebssystem die Standard-Mail-App in der Taskleiste mit der des Smartphones.
Windows 10 Update 20H2: Einblick in die Neuerungen für IT-Spezialisten
Im Rahmen des Oktober-Updates erhalten Administratoren und Unternehmen und Bildungseinrichtungen erweiterte Möglichkeiten, die Zusammenarbeit in Gruppen zu optimieren:
- Beim Management lokaler Benutzer und Gruppen auf Windows-10-Rechnern, die mit Mobile-Device-Management (MDM) verwaltet werden, erlaubt die Richtlinie „Local Users and Groups“ nun feiner abgestimmte Anpassungen als zuvor.
- Für die Konfiguration von Geräten über Windows Autopilot stehen neue Optionen bereit, beispielsweise zur Festlegung einer Co-Management-Richtline für die sichere Verwaltung von Workloads durch berechtigte Personen. Außerdem lassen sich Aufgabensequenzen festlegen und wiederverwenden, wobei der Zugriff auf den Desktop so lange blockiert bleibt, bis die Sequenz abgearbeitet ist.
- Windows Hello hält nun erweiterte Funktionen zur Unterstützung der virtualisierten Sicherheit bereit. Biometrische Daten, die während der Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung genutzt werden, sind dadurch noch besser geschützt.
- Microsoft Defender Application Guard schließt mit dem Oktober-Update 2020 die Applikationen Microsoft 365 und Microsoft Edge in eine Hardware-Isolationsstrategie zum Schutz unternehmensinterner Daten ein. Dadurch werden von außen kommende und a priori als unsicher eingestufte Seiten und Dokumente zunächst in einem Container geöffnet, um potenziell gefährdende Inhalte sicher vom Rechner fernzuhalten.
- Im neuen Microsoft Edge Browser können Administratoren eine personalisierte Tab-Seite einrichten, die dem Nutzer den Zugriff auf häufig verwendete Inhalte erleichtert.
Für eine bessere Übersicht wird mit Windows 10 20H2 auch die Update-Strategie verschlankt. Die Latest Cumulative Updates (LCUs) und Servicing Stack Updates (SSUs) fließen nunmehr in einem einzigen, monatlich bereitgestellten Update zusammen.
Mit Windows 10 und Microsoft 365 neue Produktivitätslevel erreichen
Das neue Oktober-Update 2020 konsolidiert und erweitert die Funktionen von Windows 10 besonders in den Bereichen Personalisierung, Ergonomie und Sicherheit. Im Rahmen des cloudbasierten Komplettangebots Microsoft 365 der Telekom fördert das Betriebssystem die Produktivität von Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Aus einer Hand und in einer Lösung vereint stellt die Telekom Office-Tools, Sicherheit, Betriebssystem- und Gerätemanagement sowie die geeignete Infrastruktur und einen umfassenden Support-Service bereit.
Microsoft 365-Pläne passend zu Ihrem Unternehmen
Bei der Telekom finden Sie den Funktions- und Serviceumfang, der zu ihrem Unternehmen passt. Kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 300 Anwendern etwa fahren am besten mit dem Microsoft 365 Business Premium Plan. Er umfasst Office 365 Applikationen, Windows 10 und umfangreiche Sicherheits- und Management-Funktionen aus Microsoft Intune. Unternehmen mit gehobenen Sicherheitsanforderungen finden ihre Lösung im Microsoft 365 Enterprise E5 Plan. Er beinhaltet umfassende Sicherheits- und Management-Funktionen von Microsoft 365 Enterprise E3 sowie Enterprise Mobility + Security und unterstützt somit auch komplexe Hybrid-Szenarien.
Erkunden Sie jetzt das Microsoft 365-Angebot der Telekom und lassen Sie sich telefonisch beraten – komplett kostenfrei und unverbindlich.
Dies könnte Sie auch interessieren
Private, Public oder Hybrid: Für wen lohnt sich welches Cloud-Modell?
Den Begriff Cloud haben vermutlich die meisten schon einmal gehört. Doch kennen Sie die Unterschiede zwischen Private, Public und Hybrid Cloud? Erfahren Sie hier alles Wichtige über die verschiedenen Cloud-Modelle. Mit Video!
> Artikel lesenArbeiten in der Wolke – wie Cloud Computing unser Leben verändert
Wir leben mitten im digitalen Zeitalter – Cloud Computing ist längst integraler Bestandteile unseres Alltags geworden. Lesen Sie hier, wie Cloud-Anwendungen unser Leben signifikant verändern!
> Artikel lesenIaaS-Lösungen im Vergleich (Teil 2): Multi-Cloud-Ansätze und Preismodelle
Multiclouds kombinieren mehrere Cloud-Dienste als IaaS nach Laufzeit und Verbrauch. Lesen Sie im Interview, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
> Artikel lesen