- Home
- Blog
- Cloud Software
-
Outlook auf dem PC oder Outlook im Web? – Eine Entscheidungshilfe
Outlook auf dem PC oder Outlook im Web? – Eine Entscheidungshilfe
Outlook – das Teil der meisten Microsoft 365 Business- und Office 365 Enterprise-Editionen ist – erlaubt eine unkomplizierte Verwaltung von E-Mails und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit im Team. Dank der integrierten Kalenderfunktion ist die Abstimmung mit Partnern, Kunden und Kollegen denkbar einfach. Für Outlook-Nutzer stellt sich jedoch eine grundlegende Frage: Ist es sinnvoller Outlook als installierte Desktop-Version oder Outlook im Web zu nutzen? Zwar gleichen sich beide Versionen in wesentlichen Punkten, doch sind durchaus einige zentrale Unterschiede zu verzeichnen. Wir nehmen Outlook auf dem Rechner und Outlook im Web (ehemals Outlook Web App) unter die Lupe und vergleichen sie miteinander.
Outlook im Web oder Outlook auf dem Rechner? Was ist besser?
Die wichtigsten Entscheidungskriterien
Die Outlook-Anwendung auf dem Rechner überzeugt mit umfangreichen Features. Im direkten Vergleich mit Outlook im Web (bzw. Browser) stehen den Nutzern der Desktop-Version daher mehr Möglichkeiten offen – insbesondere in Sachen individueller E-Mail-Verwaltung. Doch auch die Browserversion von Outlook bietet signifikante Vorteile. Für welche Version sollte man sich also entscheiden?
Das spricht für die Nutzung der Outlook-Anwendung auf dem Desktop
Folgende Punkte sprechen für die Nutzung der Outlook-Anwendung auf dem Rechner. Auf die Desktop-Version sollten Sie vorzugsweise zurückgreifen, wenn
- Sie Outlook ohne Einschränkungen auch offline nutzen möchten,
- Sie primär an ihrem eigenen Computer arbeiten und nicht von anderen Geräten aus auf Ihr Postfach zugreifen müssen,
- E-Mails von verschiedenen Konten übersichtlich an einem Speicherort angezeigt werden sollen,
- Sie nicht nur Ihr eigenes Postfach, sondern auch den Posteingang von Kollegen verwalten möchten
Prinzipiell gilt: Die Installation von Outlook auf dem Rechner erweist sich für Unternehmen dann als eine gute Option, wenn Mitarbeiter über einen festen Arbeitsrechner verfügen. Damit die Angestellte auch von unterwegs auf ihre E-Mails, Kalender und Adressbuchdaten zugreifen können, bieten sich diverse Mail-Apps für iOS oder Android oder noch besser die Outlook App für Smartphones / Tablets an. So können Unternehmen, die auf flexible Arbeitsmodelle setzen, ihren Mitarbeitern unabhängig von Arbeitsort und Endgerät einen Zugriff auf ihr E-Mail-Postfach geben.
Das spricht für die Nutzung von Outlook im Browser
Zwar ist die Funktionsvielfalt der Browserversion von Outlook im Vergleich zu Outlook auf dem Desktop etwas eingeschränkter, doch enthält die browserbasierte App sämtliche Features, die für die tägliche Verwaltung von E-Mails benötigt werden. Die Outlook Web App ist vor allem für Mitarbeiter geeignet, die
- über keinen festen Arbeits-PC verfügen,
- von Computern anderer Personen auf ihr E-Mail-Postfach zugreifen wollen,
- sofort vollen Zugriff auf sämtliche neue Outlook-Funktionen haben möchten,
- über eine stabile Internetverbindung verfügen,
- Outlook von verschiedenen Geräten aus benötigen (PC, Tablet, Smartphone).
Insbesondere in Unternehmen, bei denen Mitarbeiter nur ab und an auf E-Mails oder Kalender zugreifen müssen, ist die browserbasierte Outlook-Version die erste Wahl.
Die Anwendungen im direkten Vergleich
Im Folgenden nehmen wir die Features von Outlook auf dem Rechner und der Browserversion näher unter die Lupe. Für das tägliche Arbeiten mit E-Mails sind zwar beide Versionen geeignet, allerdings offenbaren sich im Detail durchaus einige Unterschiede, die es für die Entscheidung zu kennen gilt.
E-Mails lesen, senden und organisieren – die wichtigsten Unterschiede
Bezüglich der E-Mail-Organisation lässt Outlook auf dem Rechner kaum Wünsche offen. Lediglich die uneingeschränkte Nutzung der automatischen Postfachsortierung und ein direktes Bearbeiten von Anlagen sind – im Gegensatz zu Outlook im Browser – nicht möglich. Im Vergleich zu Outlook auf dem Rechner können bei der Browserversion nur wenige Funktionen nicht genutzt werden:
- Einfügen von Objekten,
- Outlook Quick Steps – für die Nutzung verschiedener Optionen mit nur einem Klick.
Outlook und Outlook im Browser: die Suchfunktionen im Überblick
Um wichtige Termine und Nachrichten schnell aufzufinden, bieten sowohl Outlook auf dem Rechner als auch die Browserversion umfangreiche, intuitiv nutzbare Suchfunktionen. Das Durchsuchen von Kalendern, Kontakten und E-Mail-Ordnern funktioniert bei beiden Versionen problemlos. Ebenso steht der Erstellung eines Suchbereichs, dem Hervorheben von Suchbegriffen, einer Suche während der Eingabe und einer erweiterten Suche nichts im Wege. Lediglich im Detail offenbaren sich einige Unterschiede.
Sicherheit bei Outlook und Outlook im Web
Sowohl die Outlook-Anwendung als auch die Browserversion überzeugen mit umfangreichen Sicherheitsfunktionen. Zum Standard gehören bei beiden Versionen
- der Aufbau einer verschlüsselten Verbindung,
- eine State-of-the-Art Anti-Spam-Technologie,
- ein ausgereifter Phishing-Schutz,
- Zugriff auf die Benachrichtigungen des Anrufbeantworters (falls integriert),
- S/MIME – Secure Multipurpose Internet Mail Extensions (elektronische Signatur sowie Verschlüsseln und Entschlüsseln),
- die Möglichkeit, IRM-Eigenschaften festzulegen sowie die Option, via IRM geschützte Inhalte zu lesen und
- Tipps zu den DLP-Richtlinien, um sich vor dem Verlust von Daten zu schützen.
Im direkten Vergleich der Sicherheitsfeatures treten folgende Unterschiede zutage:
- Im Rahmen der Browserversion ist eine Änderung des Kennworts des Benutzerkontos (Office-365-Portal) möglich.
- Outlook im Web erlaubt im Gegensatz zur auf dem PC installierten Outlook-Version keine Zertifikatverwaltung.
- Externe Inhalte können ausschließlich mit der Desktop-Version von Outlook blockiert werden.
Nutzung von Adressbuch und Kontakten
Sowohl mit Outlook auf dem Rechner als auch mit der Browserversion können Kontakte nach Belieben erstellt und verwaltet werden. Ergänzend zu den Basis-Optionen bietet Outlook auf dem Rechner die folgenden zusätzlichen Features:
- Erstellung eines hierarchischen Adressbuchs,
- Die Option, das globale Adressbuch zu aktualisieren und zu synchronisieren,
- Wählen von Farbkategorien,
- Kontakte als privat markieren,
- Kontakte freigeben,
- Nutzung von Outlook-Schnellkontakten,
- Angepasste Kontaktansichten erstellen.
Termine, Besprechungen und Co.
Der Outlook-Anwendung auf dem Rechner erlaubt ebenso wie die Browserversion die Planung von Besprechungen und Terminen. Termine können problemlos vorgeschlagen, weitergeleitet, als privat markiert und mit Erinnerungen versehen werden. Sowohl für Outlook auf dem Rechner als auch für Outlook im Web steht ein Terminplanungs-Assistent zur Verfügung.
Datenverwaltung: Das sollten Sie wissen
Im Gegensatz zur Browserversion von Outlook bietet die Anwendung auf dem Rechner eine umfangreiche Verwaltung Ihrer Daten. Möglich sind
- das Exportieren von Daten,
- das Senden an Office OneNote,
- das Freigeben, Hinzufügen, Exportieren und Importieren von RSS-Feeds,
- das Importieren von Daten aus sonstigen Quellen (andere Kalender und Messaging-Dienste, PST-Dateien etc.) und
- eine umfangreiche individuelle Anpassung (Outlook Plug-ins verwalten, Ansichten anpassen, mehrere E-Mail-Signaturen einrichten, benutzerdefinierte Formulare, Anpassung des Navigationsbereichs).
Erste Schritte mit Outlook
Sie haben sich für die Nutzung von Outlook entschieden und möchten die vielfältigen Funktionen von Outlook kennenlernen? Dann buchen Sie jetzt Microsoft 365 Business Standard (ehem. Office 365 Business Premium) aus der TelekomCLOUD zu einem günstigen monatlichen Mietpreis. Sie haben dann nicht nur immer die aktuellste Version von Outlook, sondern profitieren zudem von weiteren hochproduktiven Arbeitswerkzeugen für Ihren Büroalltag. Neben einer professionellen E-Mail-Lösung und einem riesigen Onlinespeicher erhalten Sie auch Word, Excel, PowerPoint, Microsoft Teams, OneNote, Publisher und Access! Erkunden Sie alle Vorteile von Microsoft 365 Business mit der 30-Tage-Testversion!
Datenschutz und Datenspeicherung bei den Microsoft Online-Diensten
Microsoft stellt seine Cloud-Angebote Microsoft 365, Office 365, Dynamics 365 und Microsoft Azure auch aus deutschen Rechenzentrums-Regionen zur Verfügung. Doch was bedeutet das genau für Sie und Ihre Daten? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Themenkomplex Datenschutz und Datenspeicherung bei den Online-Diensten von Microsoft finden Sie auf diesen Seiten:
Dies könnte Sie auch interessieren
So archivieren Sie E-Mails rechts- und revisionssicher
Für Unternehmen ist eine korrekte Aufbewahrung von E-Mails Pflicht. Hier erfahren Sie die rechtlichen Anforderungen an eine moderne E-Mail-Archivierung sowie die Herausforderungen, die dabei entstehen können. Lernen Sie mit Exchange Online die Vorteile eines Archivierungssystems von Microsoft kennen.
> Artikel lesenIdeal für kleine Unternehmen: Exchange Online auf dem Smartphone oder Tablet
Exchange Online ist eine hochprofessionelle E-Mail-Lösung für Mobilgeräte. Lesen Sie, warum sich der Online-Dienst insbesondere für kleine Unternehmen lohnt!
> Artikel lesenOffice 365 für Admins: 11 erste Schritte nach der Buchung
Office 365 nach der Buchung im TelekomCLOUD Portal Schritt für Schritt kennenlernen: Lesen Sie hier, was Admins zur Benutzung von Office 365 wissen müssen!
> Artikel lesen