- Home
- Blog
- Cloud Software
-
New Work auf der Überholspur – eine Krise macht’s möglich
New Work auf der Überholspur – eine Krise macht’s möglich
Microsoft Teams ist ein wichtiger Bestandteil von New Work und funktioniert sowohl auf dem Laptop als auch auf mobilen Endgeräten.
In den vergangenen Monaten hat die Art der Zusammenarbeit eine Revolution erlebt. New Work-Modelle haben in kürzester Zeit stark an Bedeutung gewonnen und es hat sich gezeigt, wie diese die Produktivität und Flexibilität in Unternehmen steigern können. Eine wichtige Säule dieser neuen Arbeitsweise ist Microsofts Kollaborationsplattform Microsoft Teams. Lesen Sie in diesem Blogartikel, wie ein Umdenken in vielen Unternehmen stattfindet, welche Zukunftstrends sich im Bereich der Digitalisierung abzeichnen und wie Ihnen die Telekom dabei helfen kann, auch Ihr Unternehmen für die Zukunft zu wappnen.
Wer jetzt über New Work nachdenkt, sollte zunächst in die nicht allzu ferne Vergangenheit zurückblicken. Noch zu Beginn des Jahres 2020 hätten Angestellte mit einem durchschnittlichen Bürojob auf die Frage nach dem idealen Arbeitsalltag vielleicht von folgendem Szenario geträumt:
- Morgens 06.00 Uhr: Raus aus den Federn und rein in die Laufschuhe – statt einer langen Autofahrt ins Büro, lieber eine Joggingrunde mit dem Hund im Park
- 06.30 Uhr: Pause auf einer Parkbank und kurzer Austausch mit der Kollegin in Canberra. Sie ist in Australien zeitlich voraus und gibt einen wichtigen Zwischenbericht über den Arbeitsstand – eine intelligente Kollaborationssoftware wie Microsoft Teams, die problemlos auch auf dem Smartphone funktioniert, macht’s möglich
- 07.00 Uhr: Ausgiebiges Frühstück mit der Familie, kurze Radtour mit den Kindern zur Kita
- 08:00 Uhr: Rückzug an den Schreibtisch, ein wichtiger Meilenstein im Projekt steht an – ein Gruppenchat in Microsoft Teams stellt den laufenden Kontakt zur Arbeitsgruppe sicher
- 09.30 Uhr: Kurze Besprechung mit den Teammitgliedern – in einer Videokonferenz berichten alle über ihren Arbeitsfortschritt, diskutieren Probleme und planen nächste Schritte
- 10.30 Uhr: Eine Kollegin hat wichtige Projektunterlagen fertiggestellt – in der Kollaborationsplattform von Microsoft stehen sie für alle, die dringend darauf warten, sofort zur Verfügung
- 12.30 Uhr: Kinder von der Kita abholen, gemeinsam kochen und Mittagessen
- 14.00 bis 15.30 Uhr: An der Schulung für Anwender des neuen ERP-Tools teilnehmen – ebenfalls angeboten als Webinar in Microsoft Teams
- bis etwa 17.00 Uhr: Whitepaper für eine neue Softwarefunktion verfassen und mit den Kollegen teilen
Homeoffice, eine flexible Tagesplanung, Zeit für die Familie und gleichzeitig eine produktive Arbeitsweise mit kontinuierlichem Kontakt zu den Kollegen: Was die meisten Arbeitnehmer noch Ende des Jahres 2019 für einen visionären Entwurf aus dem Modellbaukasten von New Work hielten, ist inzwischen in vielen deutschen Unternehmen gelebter Alltag.
Wie so oft hat die rasante Entwicklung ihren Ursprung in einer Krise. Weder die attraktiven Konzepte von New Work noch die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung allein hatten ausreichend Überzeugungskraft, um in Deutschland einen breit wirksamen Wandel der Arbeitswelt herbeizuführen. Stattdessen hat ein mikroskopisch kleines Virus die Unternehmen regelrecht über Nacht zum Umdenken gezwungen.
Alternative Arbeitsformen: Von Arbeitnehmern erwünscht, von immer mehr Unternehmen angeboten
Im Mittelpunkt von New Work steht das Individuum und seine Potentialentfaltung. Die Arbeit soll im Dienst des Menschen stehen und nicht umgekehrt. Weg von der Leistungsgesellschaft geht es um mehr Selbstbestimmung, beispielsweise in Bezug auf Arbeitsplatz und Arbeitszeit, eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, aber auch um flachere Hierarchien und neue Führungsmodelle.1
Aus der individuellen Perspektive arbeitender Menschen liegen die Vorzüge von New Work auf der Hand: Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und -ort, ein eigenverantwortlich organisierter Tagesablauf, mehr Entscheidungsfreiheit und eine optimale Unterstützung für die Kooperation im Team vermitteln ein positives Arbeitsverständnis. Durch die zunehmende Handlungsfreiheit und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf entsteht Raum für Kreativität und persönliches Engagement.
Neues Führungsverhalten erforderlich
Für Unternehmen ergeben sich die positiven Effekte von New Work eher mittelbar aus dem Versprechen, dass zufriedene und eigenverantwortlich handelnde Mitarbeiter mehr leisten und die Arbeitsqualität steigt.
Vor allem traditionelle, hierarchisch strukturierte Unternehmen stehen vor der Herausforderung kultureller Veränderungen, wenn sie mit neuen Arbeitsformen erfolgreich sein wollen. Neben effizienten, digital unterstützten Teamprozessen verlangt New Work ein angepasstes Führungsverhalten. Statt kontinuierlicher Beobachtung und Kontrolle sind Vertrauen, individuelle Förderung und partnerschaftliches Handeln gefragt. Noch bis Ende des Jahres 2019 haben deutsche Unternehmen eher zögerlich auf derartige Anforderungen reagiert: Warum die Datensicherheit – vermeintlich – durch cloudbasierte Kollaborationsplattformen gefährden und altbewährte Führungsstrukturen durch ein neuartiges Vertrauensmanagement ersetzen, nur um alternative Arbeitsmöglichkeiten wie Homeoffice einzuführen?
Und plötzlich bekommt New Work eine neue Bedeutung
Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und den nachfolgenden Einschränkungen hat sich die Situation schlagartig geändert. Praktisch über Nacht haben die Konzepte von New Work ihren Status als freundliches Zugeständnis an die Mitarbeiter verloren und sind zum Rettungsanker für viele wirtschaftlich bedrohte Unternehmen geworden. Entsprechend schnell haben betroffene Betriebe reagiert und ihren Mitarbeitern die Technologien für mobiles Arbeiten zugänglich gemacht.
Die unwiderlegbaren Vorteile, die alternative Arbeitsformen in der unerwartet hereinbrechenden Krise einer Vielzahl von Unternehmen geboten haben, hat die Haltung gegenüber New Work deutlich verändert. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sich in der Not eingerichtete Arbeitsmodelle dauerhaft als Standard etablieren, zeigt eine Studie, die die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Münchner Kreis und der Technischen Universität München im Juli 2020 veröffentlicht hat. Die Corona-Sonderbefragung unter 211 Digitalisierungs-, Technologie- und KI-Experten aus Deutschland fand zwischen dem 15. und 24. April 2020 im Rahmen der Zukunftsstudie MÜNCHNER KREIS VIII.01 statt.
Zu den größten, durch Corona induzierten Veränderungen in der eigenen Organisation zählen die Befragten
- die Interne Kommunikation mit Webkonferenzen und digitalen Tools (79 %),
- die Zusammenarbeit, das Verhalten und der Umgang unter den Mitarbeitern (35 %),
- die Kundenkommunikation über neue Kanäle und der intensivere Austausch über Social Media.
In Bezug auf die wirtschaftlichen Entwicklungen, die auch nach der Corona-Pandemie Bestand haben werden, erwarten die Studienteilnehmer
- die Zunahme digitaler Services (71 %),
- mehr digitale Kundenkommunikation (66 %),
- die Auflösung der Präsenzkultur im Büro (63 %).
Zu den Trends, die sich langfristig durchsetzen werden, gehören laut Umfrage
- Virtual Conferencing (85 %),
- Homeoffice (84 %),
- Virtuelle Bildungsangebote (54 %).
Die folgenden Grafiken veranschaulichen die Einschätzungen der Befragten zur Zukunft von New Work und Digitalisierung nach Corona:
Abbildung 1: Aussagen zur Zukunft der Arbeit nach der Corona-Pandemie
Abbildung 2: Erwartungen an das Tempo der digitalen Transformation
Die Corona-Sonderbefragung macht die Erwartungen an einen dauerhaft aufgeschlossenen Umgang mit New-Work-Konzepten in Unternehmen deutlich. Mehr denn je kommt es auf leistungsstarke digitale Plattformen wie zum Beispiel Microsoft Teams an, die alternative Arbeitsformen und produktive Teamprozesse effizient fördern.
Microsoft Teams bietet die optimale Infrastruktur für flexible Arbeitsformen
Mit Microsoft Teams steht eine vielseitige Kollaborationssoftware zur Verfügung, die die Kommunikation und Kooperation in flexibel arbeitenden Arbeitsgruppen umfassend unterstützt. Die Anwendung steht jederzeit, an jedem Ort als Desktop-Anwendung oder als App für Mobilgeräte zur Verfügung und ist ein unentbehrlicher Begleiter durch den Arbeitstag.
- In Microsoft Teams finden Arbeitsgruppen jeder Größe zusammen, um in einer sicheren, virtuellen Umgebung gemeinsame Projekte zu bearbeiten.
- Teammitglieder können im Gruppenchat kommunizieren oder Kollegen direkt adressieren.
- Ein Aktivitätsfeed informiert über alle Ereignisse in der Gruppe.
- Aus einem Chat heraus lassen sich ganz unkompliziert Anrufe initiieren.
- Kollegen können sich jederzeit in Audio-Meetings oder Video-Konferenzen zusammenfinden und externe Gäste zu Besprechungen einladen. Microsoft Teams unterstützt Live-Events mit bis zu 10.000 Teilnehmern.
- Teams-Besprechungen können aufgezeichnet und durch Notizen und Besprechungs-Protokolle angereichert werden.
- Microsoft Teams ist vollständig in Microsoft 365 integriert, sodass alle Gruppenmitglieder Inhalte teilen und gemeinsam bearbeiten können.
Dank der modernen Kollaborationslösung von Microsoft sind Mitarbeiter im Büroalltag unabhängig von ihrem Standort stets miteinander vernetzt. Alle wichtigen Informationen und die gesamte Kommunikation finden sich so gebündelt an einem Ort und Angebote wie Teams Telefonie garantieren die Erreichbarkeit unter der Festnetznummer direkt in der Software. Auch die klassische Meeting-Kultur wird mit Microsoft Teams offener: Dank der Software können sich Kollegen, die außer Haus sind, sowie Externe in wichtige Meetings virtuell hinzuschalten. Zahlreiche technische Innovationen wie Whiteboard-Kameras, die einen unverstellten Blick auf die dortigen Inhalte bieten, erleichtern die Zusammenarbeit und bieten enorme Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung.
Optimal für New Work eingerichtet: Teams-Lizenzen und -Endgeräte von der Telekom
Für effiziente und flexible Zusammenarbeit bietet die Telekom alles aus einer Hand: verschiedene Microsoft 365-Lizenzen, Microsoft Teams, Teams Telefonie sowie Teams Meetings und ein reichhaltiges Angebot an für Teams zertifizierten Endgeräten. Die Lösungen eignen sich für nahezu jedes Budget, jede Unternehmensgröße und die unterschiedlichsten Umgebungen und Voraussetzungen.
Bei der Telekom können Sie Microsoft Teams mit professioneller Unterstützung durch zertifizierte Microsoft-Experten für eine begrenzte Zeit kostenfrei testen. Gerne beraten wir Sie individuell und finden gemeinsam mit Ihnen heraus, welche Lösungen am besten Ihren Anforderungen entsprechen.
Über unsere Experten-Hotline erhalten Sie unter der 0800 33 04444 eine individuelle Beratung und einen persönlichen Service. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Alternativ erreichen Sie uns auch per E-Mail.
1 Statista GmbH: Neue Arbeitswelt – Statista Dossierplus zu Veränderungen der Arbeitswelt in Deutschland, April 2019
2 Bertelsmann Stiftung, Münchner Kreis (Hrsg.): Sonderstudie Corona, Begleitstudie zur Zukunftsstudie: Leben, Arbeit, Bildung 2035+, 1. Auflage 2020, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sonderstudie-corona-all
Dies könnte Sie auch interessieren
Arbeitsplatz der Zukunft: Ist digitale Zusammenarbeit weniger menschlich?
Unsere Arbeitsplätze werden zunehmend mobil und digital. Für die meisten Menschen ist die plötzlich fehlende soziale Komponente bei der Arbeit allerdings ein ungewohnter Zustand. Wie schaffen es Mitarbeiter, das Zwischenmenschliche fernab des Büros beizubehalten? Und wie können Leader die neue digitale Zusammenarbeit bestmöglich für ihr Team nutzen?
> Artikel lesenMehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr Service
Mit dem neuen Produktionsstandard erfolgt für alle Managed IT Services aus der Private Telekom Cloud die Replikation in eine andere Rechenzentrums-Region als Standard. Hier erfahren Sie mehr dazu.
> Artikel lesen