- Home
- Blog
- Cloud Software
-
Small Business Server von Microsoft endet: Das müssen Sie wissen
Small Business Server von Microsoft endet: Das müssen Sie wissen
UPDATE: Die Office-365-Business-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen haben einen neuen Namen bekommen. Ab sofort wird für verschiedene Office-365-Business-Editionen einheitlich die Marke Microsoft 365 verwendet. Es gibt keine Änderungen der Funktionen, Preise oder Vertragslaufzeiten. Mehr Details in unserem Blogpost.
Mit dem Windows Small Business Server (SBS) brachte Microsoft ein Produkt auf den Markt, das sich speziell an die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen richtete. Immerhin ermöglichte die Lösung, für bis zu 75 Mitarbeiter ein kleineres Unternehmensnetzwerk sowie E-Mail-Postfächer (Exchange) und ein Intranet (SharePoint) anzubieten. Doch 2012 gab Microsoft die Einstellung von Small Business Server bekannt. Mit dem Nachfolger des SBS, dem kleinen „Windows Server Essentials“, können nun nur noch maximal 25 Benutzer arbeiten. Exchange oder SharePoint enthält diese Serverlösung nicht mehr.
In diesem Artikel lesen Sie:
- wie Hacker durch fehlende Updates entstehende Sicherheitslecks für sich nutzen könnten,
- welche Sicherheitsrisiken bei der Weiternutzung von SBS entstehen,
- warum Office 365 eine sinnvolle Alternative zu Small Business Server ist.
Mit Exchange Online arbeiten Sie mobil und sicher
Sicherheitsrisiken bei der Weiternutzung von SBS
Für den SBS läuft der Produktsupport im Januar 2020 vollständig aus. Updates und Patches werden ab diesem Datum nicht mehr angeboten, sodass die zuletzt genutzte Version zunehmend veralten wird. Sicherheitslücken sind bei weiterer Nutzung des SBS daher vorprogrammiert. Zusammengefasst bestehen folgende Nachteile beziehungsweise Risiken bei der Weiternutzung von SBS über den Januar 2020 hinaus:
- Sicherheitsupdates werden nicht mehr durchgeführt,
- Microsoft-Support entfällt,
- keine Aktualisierung von Exchange / SharePoint Server,
- moderne Outlook-Versionen können nicht mehr auf Exchange Server zugreifen und
- Benachrichtigungen/Warnungen für veraltete Produkte entfallen.
Cyberkriminelle könnten Sicherheitslecks ausspähen und entsprechend missbrauchen. Selbst aktuelle Firewalls und Antiviren-Software können dem Treiben der Datendiebe nicht hundertprozentig einen Riegel vorschieben. Zu professionell gehen Hacker und Co. heute vor.
Lokale Installation von Exchange: eine Alternative?
Um Sicherheitsrisiken einzudämmen, käme eine lokale Installation eines eigenständigen Exchange- und SharePoint-Servers in Frage. Der große Nachteil dabei: Die Anforderungen an benötigte Software-Lizenzen sowie an Hardware-Ressourcen sind enorm. Hinzu kommt der hohe Aufwand für Pflege und Wartung, der für Software-Updates und zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken notwendig wird.
Nicht verwunderlich also, dass eine lokale Lösung für viele Unternehmen keine Option ist. Eine Cloud-Lösung präsentiert sich dagegen als ideale Alternative zu SBS: Office 365.
Office 365: sicher und leistungsfähig
Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden und administrative Aufwände auf ein Mindestmaß zu reduzieren, bietet sich ein Umstieg auf Office 365 an. Ihre Postfächer können Sie problemlos in Exchange Online (Teil von Office 365) übertragen. Die Lösung lässt sich selbstverständlich vollständig in das Active Directory Ihres Unternehmens integrieren.
Exchange Online: Der E-Mail-Dienst für die Hosentasche
Mit Exchange Online heben Sie die Zusammenarbeit auf ein neues Niveau. Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen, die Wert auf mobiles Arbeiten legen, ist Exchange Online die ideale Lösung. Immerhin passt Ihr mobiles Büro dank Exchange Online, das jedem Nutzer eine Postfachgröße von stolzen 50 Gigabyte zur Verfügung stellt, problemlos in die Hosentasche. Nutzen Sie Smartphone oder Tablet, um geschäftliche E-Mails, Kontaktlisten oder Kalender bequem von unterwegs aus abzurufen – sei es im Zug auf dem Weg zur Arbeit oder im Urlaub unter Palmen.
Teure Hard- oder Softwareinstallationen lässt Exchange Online dabei obsolet werden. Dafür sorgen die Mietmodelle der Deutschen Telekom, die pro Nutzer lediglich eine geringe Gebühr vorsehen. Praktisch: Sie können die skalierbare E-Mail-Lösung nach Belieben erweitern – und damit an die Größe Ihres Unternehmens anpassen.
Sicherheit auf höchstem Niveau
Wenn Sie sich für den Umstieg auf Exchange Online aus der Microsoft Cloud entscheiden, profitieren Sie von höchsten Sicherheitsstandards. Immerhin punkten die hochmodernen Datencenter nicht nur mit Rechenpower, sondern auch mit TwinCore-Betrieb.
Verschiede Verschlüsselungstypen – darunter Office Message Encryption, Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions und Information Rights Management – sorgen dafür, dass Unbefugte zu keinem Zeitpunkt auf Ihren E-Mail-Verkehr zugreifen können.
So geht Sicherheit auf höchstem Niveau!
Migration von SBS auf Exchange Online / SharePoint Online – Hilfe ist selbstverständlich
Zwar sind Einrichtung und Migration von Exchange Online in der Regel ohne Probleme möglich. Bei Bedarf stehen Ihnen die geschulten Telekom-Mitarbeiter aber gerne unterstützend zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Information.
Buchen Sie jetzt Office 365 und nutzen Sie die Vorzüge des im Office 365-Pakets enthaltenen Exchange Online!
Dies könnte Sie auch interessieren
Ideal für kleine Unternehmen: Exchange Online auf dem Smartphone oder Tablet
Exchange Online ist eine hochprofessionelle E-Mail-Lösung für Mobilgeräte. Lesen Sie, warum sich der Online-Dienst insbesondere für kleine Unternehmen lohnt!
> Artikel lesenOffice 365 für Admins: 11 erste Schritte nach der Buchung
Office 365 nach der Buchung im TelekomCLOUD Portal Schritt für Schritt kennenlernen: Lesen Sie hier, was Admins zur Benutzung von Office 365 wissen müssen!
> Artikel lesen10 Features, die Sie an Office 2016 lieben werden!
Das neue Office 2016 bietet unglaublich viele neue Funktionen. Wir haben die zehn besten für Sie in diesem Artikel zusammengestellt.
> Artikel lesen