- Home
- Blog
- Cloud Infrastruktur
-
Webcast-Serie zur Cloud: Teil 1 bis 3 jetzt ansehen!
Webcast-Serie zur Cloud: Teil 1 bis 3 jetzt ansehen!
Der Cloud gehört die Zukunft. Soweit sind sich die Experten einig. Doch wie lässt sich die digitale Transformation am besten bewältigen? Wie können es Unternehmen schaffen, Digitalisierungsstrategien erfolgreich umzusetzen – ohne Compliance-Regeln aus dem Blick zu verlieren? Welches Cloud-Modell ist das richtige für Ihr Unternehmen – Private, Public oder Hybrid? Und ist die Cloud eigentlich sicher?
Frank Strecker gibt in insgesamt zehn Webcasts Einblicke in die Welt des Cloud Computing.
Zum Hintergrund:
In zehn Folgen beantwortet die neue Webcast-Reihe „360° Cloud – so geht’s“ die wichtigsten Fragen rund um die Cloud – und steht Unternehmen damit auf ihrem Weg in die digitalisierte Arbeitswelt zur Seite. Verfolgen Sie die von T-Systems und COMPUTERWOCHE angebotene Webcast-Serie und erfahren Sie,
- wie Sie mit der digitalen Transformation neue Geschäftsmodelle erschließen und Wachstum für Ihr Unternehmen generieren.
- wie Cloud-Flexibilität und Datenschutz zusammenpassen.
- welche Herausforderungen mit der Implementation von Cloud-Lösungen einhergehen – und wie diese bewältigt werden können.
- wie Compliance-Regeln bei der Cloud-Implementation nicht auf der Strecke bleiben.
Im Rahmen von insgesamt zehn Webcasts erläutert T-Systems-Experte Frank Strecker Themenfelder wie diese. Ein angeschlossener Live-Chat bietet die Möglichkeit, brennende Fragen rund um Cloud-Computing zu diskutieren.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Blogbeitrag von Frank Strecker zum Thema OpenStack.
Webcast #1: Welche Cloud ist die richtige für mich?
Webcast #2: Security in der Cloud?
Webcast #3: OpenStack?
Auf einen Blick: die Vorteile der Open Telekom Cloud
- Sicherheit: Die Daten werden in hochsicheren Rechenzentren der Telekom gehostet.
- Skalierbarkeit: Rechenleistung und Speicher können in wenigen Augenblicken online bestellt, eingerichtet und jederzeit flexibel angepasst werden.
- Preismodelle: Wir bieten Ihnen flexible und feste Vertragslaufzeiten und auch eine Kombination aus beiden Modellen.
- Kein Vendor Lock-in: Die Open Telekom Cloud basiert auf OpenStack, einem offenen Open-Source-Standard. Sie können den Anbieter jederzeit wechseln.
- Individuelle Konfiguration: CPU, RAM, Storage, Netzwerk – stellen Sie sich ein Angebot zusammen, das Ihren Anforderungen optimal entspricht.
- IaaS für alle: Die Open Telekom Cloud ist hochgradig flexibel und daher für Unternehmen jeder Größe geeignet.
Dies könnte Sie auch interessieren
IaaS-Lösungen im Vergleich (Teil 2): Multi-Cloud-Ansätze und Preismodelle
Multiclouds kombinieren mehrere Cloud-Dienste als IaaS nach Laufzeit und Verbrauch. Lesen Sie im Interview, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
> Artikel lesenOpenStack: Einblick in die technische Seite des Cloud-Betriebssystems
OpenStack erlaubt es Unternehmen, eine eigene Cloud zu verwirklichen. Ein Verständnis der OpenStack-Elemente und eine Vernetzung in der Community sind dabei essenziell. Erfahren Sie hier, wie Sie mit OpenStack arbeiten!
> Artikel lesenMit Brief und Siegel: Open Telekom Cloud und DSI vCloud sind sicher
Die DEKRA hat die Open Telekom Cloud sowie die DSI vCloud nach ISO 27017 für Datensicherheit und ISO 27018 für Datenschutz zertifiziert.
> Artikel lesen