Multi Cloud: Darum lohnt sie sich!
Vom kleinen Start-up bis zum Großkonzern: Die Cloud hat längst Einzug in die Arbeitswirklichkeit eines Großteils der Unternehmen gehalten. Waren bislang in erster Linie Private, Public und Hybrid Cloud-Modelle auf dem Vormarsch, lässt sich jetzt ein neuer Trend am Cloud-Himmel ausmachen: die Multi Cloud!
In diesem Artikel lesen Sie,
- was die Multi Cloud auszeichnet,
- wie sich die Multi Cloud von klassischen Hybrid Cloud-Modellen unterscheidet und
- welche Gründe für den Einsatz einer Multi Cloud-Umgebung sprechen.
Die Multi Cloud ist auf dem Vormarsch. Zeit sich mit dem neuen Cloud-Trend zu befassen.
Hybrid Cloud: Das zeichnet sie aus
Die Hybrid Cloud ist in unzähligen Unternehmen längst zum Standard geworden. Sie kombiniert eine Public und eine Private Cloud miteinander. Hierzu wird in der Regel auf eine Plattform gesetzt. Das heißt, die gebuchten Cloud-Ressourcen werden in die vorhandene lokale Infrastruktur integriert, um eine einfache Verwaltung zu gewährleisten.
Multi Cloud: die wichtigsten Charakteristika im Überblick
Doch neben der Hybrid Cloud taucht auch der Begriff der Multi Cloud immer häufiger im Zusammenhang mit Cloud-Lösungen auf. Wie aber unterscheidet sich eine Multi Cloud von der Hybrid Cloud?
Im Vergleich zur Hybrid Cloud gibt es bei der Multi Cloud einen deutlich größeren Spielraum, was die Kombination von Cloud und Bereitstellungsmodellen angeht. So setzt eine Multi Cloud auf die parallele Nutzung von Clouds unterschiedlicher Anbieter – sei es Amazon AWS, Microsoft, VMware oder OpenStack – das „Cloud-Betriebssystem“, auf dem auch die Open Telekom Cloud basiert. Verschiedene Cloud-Anbieter werden dabei für unterschiedliche Bereitstellungsmodelle genutzt – von IaaS (Infrastructure-as-a-Service) bis PaaS (Platform-as-a-Service).
Übrigens: Hier lesen Sie Genaueres zu den Unterschieden zwischen den klassischen Cloud-Modellen „Private“, „Public“ und „Hybrid“.
Sechs Gründe, die für den Einsatz einer Multi Cloud sprechen
Keine Frage: Unternehmen, die auf Multi Cloud-Lösungen setzen, müssen mit einem höheren Zeit- und Kostenaufwand rechnen. Schon alleine, weil der Betrieb einer Multi Cloud entsprechende Schulungen für Mitarbeiter voraussetzt. Doch die Multi Cloud-Umgebung liegt nicht umsonst im Trend. Mit ihr gehen viele Vorteile einher, die den Einsatz zusätzlicher Ressourcen mehr als rechtfertigen. Wir stellen sechs Gründe vor, die für den Umstieg auf die Multi Cloud sprechen.
1. Flexibilität wahren: Lock-in vermeiden
Viele Unternehmen binden sich nicht gerne an einen einzigen Cloud-Anbieter. Eine Multi Cloud-Umgebung kommt diesem Wunsch nach Diversifizierung nach und verhindert einen – vom Management teilweise als einschränkend empfundenen – Vendor Lock-in.
2. Top Performance dank kurzer Wege
Die Multi Cloud lohnt sich auch für Unternehmen, die bei einem Teil ihrer Anwendungen auf eine hohe Verfügbarkeit angewiesen sind. In diesem Fall bietet sich die Wahl eines Cloud-Rechenzentrums an, das eine kurze Distanz zum jeweiligen Standort hat. Auf diese Weise können Latenzzeiten so gering wie möglich gehalten werden. Durch die Wahl verschiedener Cloud-Anbieter kann die globale Abdeckung für kritische Anwendungen maximiert werden. Für alle anderen Anwendungen können Kostenaspekte für die Wahl des Rechenzentrums zum Tragen kommen.
3. Mit der Multi Cloud die Ausfallsicherheit erhöhen
Vor einem temporären Ausfall ist kein Cloud-Anbieter gefeit. Wer auf verschiedene Anbieter setzt, minimiert zumindest das Risiko eines Totalausfalls aller Cloud-Anwendungen.
4. Für alle Bedürfnisse bestens gerüstet
Die Cloud, die für sämtliche Workloads ideal ist, existiert nicht. Eine Multi Cloud-Umgebung erlaubt es allerdings, den Cloud-Anbieter und das Bereitstellungsmodell zu wählen, die den individuellen Anforderungen des Workloads und dem vorhandenen Budget am besten gerecht werden.
5. Talente optimal nutzen
Jeder neu angestellte IT-Mitarbeiter hat persönliche Präferenzen und Erfahrungen, was die Wahl des Cloud-Anbieters betrifft. Die Multi Cloud ermöglicht es, diese individuellen Talente optimal auszuspielen. Auf diese Weise werden teure Trainings neuer Mitarbeiter obsolet.
6. Keine Übertragung auf neue Plattformen nötig
Nicht immer können Applikationen ohne Probleme auf eine neue Plattform übertragen werden. Die Nutzung mehrerer Clouds erlaubt es, alte Apps auf den bisherigen Plattformen zu belassen, während für neue Anwendungen die Cloud des gewünschten Anbieters genutzt werden kann – mit allen Anwendungs- und Kostenvorteilen.
Dies könnte Sie auch interessieren
So geht Digitalisierung: Digital und sicher mit Kunden & Fans durch herausfordernde Zeiten
Praxisbeispiele erfolgreicher Digitalisierung: Wie der VfL Wolfsburg, Küchenanbieter Kiveda und Messeveranstalter MunichExpo ihr Kundenmanagement auf die nächste Ebene gehoben haben und nun auch in schwierigen Zeiten ganz vorne im Markt mitspielen können.
> Artikel lesenCustomer Engagement: Wie Sie mit Microsoft Dynamics 365 Ihre Kunden begeistern
Der Wettbewerb um die Loyalität und Aufmerksamkeit der Kunden ist hart. Der Fokus auf die gesamte Customer Journey wird immer wichtiger. Wir zeigen Ihnen, wie Ihnen Microsoft Dynamics 365 dabei hilft!
> Artikel lesenFertigungsindustrie: Mit Dynamics 365 zu datenbasierten Services mit Mehrwert für die Kunden
Probleme der Fertigungsindustrie: Prozesse zu langsam, Daten nicht verknüpft, es herrscht Intransparenz. Die Folge: Zu hohe Kosten und nicht genutzte Geschäftspotenziale. Wir zeigen Ihnen, wie Microsoft Dynamics 365 das ändern kann.
> Artikel lesen