- Home
- Blog
- Cloud Infrastruktur
-
Microsoft Lizenzprogramme: Azure über Cloud Solution Provider vs. Enterprise Agreement
Microsoft Lizenzprogramme: Azure über Cloud Solution Provider vs. Enterprise Agreement
UPDATE: Die Office-365-Business-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen haben einen neuen Namen bekommen. Ab sofort wird für verschiedene Office-365-Business-Editionen einheitlich die Marke Microsoft 365 verwendet. Es gibt keine Änderungen der Funktionen, Preise oder Vertragslaufzeiten. Mehr Details in unserem Blogpost.
Microsoft Azure: Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen setzen auf die innovative und skalierbare Infrastrukturlösung. Beim Kauf von Microsoft Azure stehen Ihnen dabei prinzipiell zwei Möglichkeiten hinsichtlich der Lizenzierung zur Auswahl. Entweder Sie entscheiden sich für das Enterprise Agreement-Modell oder Sie beziehen Microsoft Azure über einen Cloud Solution Provider (CSP). Beide Varianten können Sie über die Telekom nutzen.
In diesem Artikel lesen Sie mehr zu den folgenden Themen:
- Merkmale des Microsoft Enterprise Agreements
- Eignung des Enterprise Agreement-Modells
- Eigenschaften eines Cloud Solution Providers
- Vorteile des Kaufs von Microsoft Azure über einen CSP
Microsoft Enterprise Agreement: Das steckt dahinter
Im Rahmen des Microsoft Enterprise-Agreement-Modells haben Sie die Möglichkeit Software und Services – beispielsweise Microsoft Azure – über einen zentralen Vertrag zu beziehen. Zudem geht das Microsoft Enterprise-Agreement-Modell mit einer Reihe von weiteren Charakteristika einher. So hat das Enterprise Agreement (EA) eine Laufzeit von drei Jahren. Die Bezahlung muss im Rahmen dieses Microsoft Lizenzprogramms hierbei im Voraus geleistet werden. Außerdem ist es für den Lizenzerwerb notwendig, die voraussichtliche Anzahl der User – im Rahmen des sogenannten „True-up-Prozesses“ – jährlich abzuschätzen.
Für wen eignet sich das Microsoft Enterprise Agreement?
Der Kauf von Microsoft Azure über das Microsoft Enterprise-Agreement-Modell ist nicht für jedes Unternehmen geeignet bzw. zugänglich. Empfehlenswert ist diese Art der Microsoft Lizenzprogramme, wenn die folgenden Fälle auf Ihr Unternehmen zutreffen:
- Sie können langfristig planen und Ihre voraussichtliche Azure-Nutzung gut einschätzen.
- Sie möchten Rabattmöglichkeiten nutzen, die sich durch die langfristige Planung und ein entsprechendes Commitment ergeben.
- Sie verfügen über ein entsprechendes Budget, um jährliche Vorauszahlungen zu leisten.
Verfügbar ist das EA darüber hinaus nur für Unternehmen, die über mindestens 500 qualifizierte Nutzer oder qualifizierte Geräte verfügen. Für Unternehmen des öffentlichen Sektors sind mindestens 250 qualifizierte Nutzer oder qualifizierte Geräte Voraussetzung.
Was ist ein Cloud Solution Provider (CSP)?
Ein Cloud Solution Provider ist ein offizieller Partner von Microsoft, der Cloud-Produkte direkt an Kunden verkaufen darf und dabei eine Reihe von Zusatzleistungen anbietet – von der individuellen Kundenbetreuung bis hin zur Stellung einer einheitlichen Rechnung über sämtliche gebuchten Cloud-Produkte.
Der Kauf von Microsoft Azure über einen Microsoft Cloud Solution Provider (CSP) ist eine viel genutzte Alternative zum Enterprise Agreement. Entsprechende bei Microsoft registrierte CSP sind als Experten in der Lage zusätzliche Serviceleistungen anzubieten. Auch kleine Unternehmen, die nur wenige Azure-Dienste benötigen und geringe monatliche Kosten generieren, können Microsoft Azure über einen Cloud Solution Provider beziehen.
Kauf von Microsoft Azure über einen CSP: Das spricht dafür
Viele Unternehmen entscheiden sich für den Kauf von Microsoft Azure über einen Cloud Solution Provider – und das aus gutem Grund. So gehen mit diesem Microsoft Lizenzprogramm insbesondere zwei zentrale Vorteile einher.
- Erstklassiger Service: Als Cloud-Experte ist ein Cloud Solution Provider wie die Telekom in der Lage, Kunden zusätzliche Support- und Service-Leistungen rund um Microsoft Azure und andere Microsoft Produkte anzubieten, die beim bloßen Kauf nicht enthalten wären. Entscheiden Sie sich Microsoft Azure über die Telekom zu buchen, sind wir daher Ihr direkter Ansprechpartner.
- Pay-per-use-Modell: Viele Kunden schätzen das flexible Pay-per-use-Modell, das keine Vorauszahlung erfordert, sondern mit einer monatlichen Abrechnung einhergeht. Die Azure-Nutzung kann flexibel hoch- und runtergefahren werden und bietet somit vor allem bei kurzfristigem Bedarf – beispielsweise für Testumgebungen – enorme Vorteile.
Prinzipiell gilt: Die individuellen Anforderungen entscheiden, welches der beiden Microsoft Lizenzprogramme sinnvoller ist.
Haben Sie sich für eines der Microsoft Lizenzprogramme entschieden, können Sie sich in aller Ruhe mit den Funktionen von Microsoft Azure auseinandersetzen. Eine erste Einführung in Azure lesen Sie in unserem Artikel „Microsoft Azure: Erste Schritte im Azure-Portal“.
Dies könnte Sie auch interessieren
Office 365 für Admins: 11 erste Schritte nach der Buchung
Office 365 nach der Buchung im TelekomCLOUD Portal Schritt für Schritt kennenlernen: Lesen Sie hier, was Admins zur Benutzung von Office 365 wissen müssen!
> Artikel lesen10 Features, die Sie an Office 2016 lieben werden!
Das neue Office 2016 bietet unglaublich viele neue Funktionen. Wir haben die zehn besten für Sie in diesem Artikel zusammengestellt.
> Artikel lesenWas ist eigentlich Big Data?
Vom einstigen Buzzword zum ernsthaften Anwendungsgebiet in der modernen Wirtschaft. Lesen Sie hier, wie Big Data Ihr Unternehmen signifikant verändern kann!
> Artikel lesen