- Home
- Blog
- Cloud Infrastruktur
-
Microsoft Edge auf Chromium-Basis: Das sind die Highlights
Microsoft Edge auf Chromium-Basis: Das sind die Highlights
UPDATE: Die Office-365-Business-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen haben einen neuen Namen bekommen. Ab sofort wird für verschiedene Office-365-Business-Editionen einheitlich die Marke Microsoft 365 verwendet. Es gibt keine Änderungen der Funktionen, Preise oder Vertragslaufzeiten. Mehr Details in unserem Blogpost.
Bereits im Dezember 2018 hat Microsoft bekanntgegeben, künftig das Open-Source-Projekt Chromium bei der Entwicklung seines Web-Browsers Microsoft Edge einzusetzen. Damit sollte für Anwender eine bessere Web-Kompatibilität und eine bessere Performance erreicht werden; Entwickler profitieren zudem von der Möglichkeit, ihre Webanwendungen plattformübergreifend anbieten zu können. Nach gut einem Jahr Entwicklungs- und Testzeit ist der Microsoft Browser auf neuer Basis nun seit dem 15. Januar 2020 verfügbar – und zwar nicht nur für Windows, sondern auch für macOS, iOS und Android. Für Nutzer von Microsoft 365 stehen spezielle Unternehmensfunktionen zur Verfügung.
Microsoft Edge: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Die offensichtlichste Änderung von Microsoft Edge ist das neue Logo in Form einer stilisierten Welle, welches das bekannte „e“ ersetzt. Zu den Highlights des neuen Browsers zählen jedoch die Neuerungen bei Sicherheit und Privatsphäre sowie der produktiven und personalisierten Nutzung. Hier ein Überblick:
Microsoft Edge: Sicherer durchs Web surfen
Microsoft Edge bietet nun drei verschiedene Trackingschutz-Modi an, um neugierige Webseiten in Schach zu halten. Positiv: Bereits standardmäßig ist der Schutz aktiviert – und zwar im Modus „Ausgewogen“. Hierbei werden Tracker von Webseiten, die Sie nicht besucht haben, blockiert sowie Inhalte weniger stark personalisiert, dabei aber darauf geachtet, dass die Funktionalität der Webseite nicht beeinträchtigt wird. Schaltet man einen Gang runter, in den so genannten „Einfach”-Modus, wird bis auf bekannte schädliche Tracker quasi nichts blockiert – eine nicht empfehlenswerte Einstellung. Im Modus „Streng” hingegen filtert Edge alles, sodass im Zweifelsfall die Seite nicht mehr funktioniert.
Privatsphäre-Einstellung bei Microsoft Edge
Ebenfalls standardmäßig aktiviert ist der Microsoft Defender SmartScreen, mit dem Sie Microsoft Edge vor schädlichen Webseiten und Downloads schützen. Und natürlich lässt sich auch im neuen Microsoft Edge im bekannten InPrivate-Modus das Internet durchforsten, in welchem der Browser keine Surfspuren auf Ihrem Gerät speichert.
Die Datenschutzeinstellungen lassen sich komfortabel über die Schaltfläche „...“ oben rechts im Browser unter „Einstellungen/Datenschutz und Dienste“ anpassen. Hier verbirgt sich auch die Möglichkeit, die in der Adressleiste verwendete Suchmaschine anzupassen: Standardmäßig lautet die natürlich Bing, zur Auswahl stehen aber auch Google, DuckDuck Go und Yahoo. Zudem lassen sich weitere Suchmaschinen hinzufügen.
Darüber hinaus können Sie unter „Websiteberechtigungen“ einstellen, ob Webseiten ihren Standort, Kameras, Mikrofone und ähnliches verwenden dürfen, Medien automatisch wiedergegeben oder PDFs im Browser geöffnet werden und vieles weitere.
Microsoft Edge individueller gestalten
Mit der neuen Version von Microsoft Edge können Sie den Browser viel besser an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. So können Sie beispielsweise das Layout und die Inhalte der Seite „Neuer Tab“ anpassen und entscheiden, ob und wie dominant die Direktlinks und die Microsoft News angezeigt werden sollen. Dafür klicken Sie einfach auf der „Neuer Tab“-Seite auf das Einstellungsrädchen oben rechts oder gehen wieder über das Einstellungsmenü. Über letzteres erreichen Sie auch die Möglichkeit, das Design von Edge anzupassen – und beispielsweise den beliebten Dark Mode auszuwählen.
Die weitreichendste Möglichkeit, Microsoft Edge anzupassen, ist aber dem Wechsel auf Chromium zu verdanken: So lässt sich nämlich jetzt über den Microsoft Edge Add-ons Store sowie über Chromium-basierte Webshops, wie beispielsweise den Chrome Web Store, Erweiterungen installieren. An die Erweiterungen gelangt man über den gleichnamigen Eintrag unter der Schaltfläche „...“ oben rechts im Browser. Um Erweiterungen aus anderen Stores als dem von Microsoft installieren zu können, müssen Sie in diesem Fenster ganz unten links die Einstellung „Lassen sie Erweiterungen aus anderen Stores zu“ aktivieren.
Microsoft Edge: Webseiten wie Apps nutzen
Eine praktische Funktion bringt Microsoft Edge für Webseiten mit, die Sie häufig aufrufen: Diese können Sie auf Wunsch quasi in eine App verwandeln. Hierzu wählen Sie im Microsoft Edge die Schaltfläche „...“ oben rechts im Browser aus und anschließend unter dem Menüpunkt „Apps“ und „Diese Site als eine App installieren“. Danach erscheint diese Website wie ein Programm mit einer eigenen Desktop-Verknüpfung, öffnet sich in einem eigenen Fenster und lässt sich unabhängig von Edge verwenden.
Microsoft Edge: Auf allen Geräten gleich gut gerüstet
Da Microsoft mit dem neuen Edge nun neben Windows 10 auch macOS, iOS und Android unterstützt, lassen sich Browser-Einstellungen, Favoriten, Adressen und Kennwörter zwischen Ihren verschiedenen Geräten synchronisieren – sofern Sie sich überall mit dem gleichen Konto anmelden. Der Abgleich von Verlauf, geöffneten Tabs, Erweiterungen sowie Sammlungen soll in Kürze nachgereicht werden.
Microsoft Edge: Worauf man noch warten muss
In den Einstellungen trifft man hie und da auf das Wörtchen „Sammlungen“. Diese Funktion ist zwar bereits in einer Vorabversion zu sehen, wird allerdings wohl erst mit einem der nächsten Updates folgen. Mit Sammlungen lassen sich Informationen aus Internetrecherchen wie Links, Notizen und Bilder an einem Ort bündeln, einfach aufrufen und bei Bedarf auch exportieren.
Funktionen bei Microsoft Edge speziell für Unternehmenskunden
Mit Edge for Business bietet Microsoft nun auch eine eigene Version des Browsers für den Unternehmenseinsatz an. Diese kommt mit einigen spannenden Extras, beispielsweise:
Microsoft Search in Bing: Unternehmensanwender, die Microsoft 365 nutzen, erhalten hierüber die Möglichkeit, direkt über den Browser auf Daten und Webseiten in ihrer Microsoft Cloud, dem Firmen-Intranet und im Web gleichermaßen zu suchen.
Verschiedene Suchoptionen bei Microsoft Edge in Kombination mit Bing
Internet Explorer Modus: Hierüber erhält Microsoft Edge die Kompatibilität zum Internet Explorer 11, sodass gängige Anwendungen des älteren Browsers auch reibungslos in dem neuen Browser ausgeführt werden. Eine Funktion, die insbesondere für Unternehmen interessant ist, die eigenen Anwendungen für den Internet Explorer entwickelt haben.
Da der Konzern nun neben Windows 10 andere Plattformen unterstützt, sind Browserdaten geräteübergreifend verfügbar, was aufgrund der nativen Azure-AD-Anmeldung auch für Unternehmensdaten gilt.
So bekommen Sie den neuen Microsoft Edge Browser
Privatkunden erhalten den neuen Microsoft Browser per automatischen Roll-Out via Windows Update, welcher sukzessive in Wellen erfolgt. Alternativ können sich Interessierte den neuen Microsoft Edge ab sofort auch bei Microsoft herunterladen.
Für Unternehmenskunden wird Microsoft Edge hingegen nicht automatisch ausgerollt: IT-Administratoren können hierfür ein Offline-Bereitstellungspaket auf der neuen Microsoft Edge Business Webseite herunterladen. Hier finden sich auch weitere Informationen zur Bereitstellung, Verwaltung und Konfiguration von Microsoft Edge. Eine umfassende Dokumentation stellt Microsoft auf dieser Seite bereit. Ausführliche Details zum Rollout-Prozess gibt es in diesem Blogpost. Unternehmenskunden erfahren mehr über die Bereitstellung, Verwaltung und Konfiguration von Microsoft Edge auf dieser neuen Webseite sowie in dieser Dokumentation für Unternehmen.
Wichtig zu wissen: Die neue Version ersetzt dabei die alte Version des Browsers. Favoriten, Kennwörter, gespeicherte Informationen für Formulare und Grundeinstellungen werden dabei jedoch in den neuen Microsoft Edge übernommen, ohne dass Kunden hierfür etwas tun müssen.
Wer auf die bisherige Edge Version nicht verzichten möchte, kann im Nachgang auch die Vorgängerversion wieder aktivieren. Eine Anleitung für die Side-by-Side-Installation findet sich hier.
So verhindern Sie die Installation von Microsoft Edge
Wer den neuen Browser nicht automatisch serviert bekommen möchte, für den stellt Microsoft ein so genanntes Blocker-Toolkit bereit. Dieses verhindert die automatische Bereitstellung von Microsoft Edge. Eine Dokumentation zum Tool sowie den Link zum Download gibt es auf dieser Seite.
Dies könnte Sie auch interessieren
Die ersten Schritte bei der Einrichtung von Microsoft Exchange Online
Mit Microsoft Exchange Online erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter uneingeschränkten Zugriff auf alle wichtigen E-Mails, Kalender und Kontakte. Die Organisation Ihrer E-Mails, Ihrer Kontakte und Ihres Kalenders ist jederzeit möglich. Hier erfahren Sie die ersten Schritte zur Einrichtung der E-Mail-Lösung von Microsoft.
> Artikel lesenMicrosoft 365: So sichern Sie Ihre Office-Daten nach der Testphase
Sie haben sich dazu entschieden, Office 365 nach der Testphase nicht weiterzuverwenden? Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Daten sichern.
> Artikel lesenOffice 365 macht’s möglich: Mobiles Arbeiten mit der Cloud
Etwa 79 Prozent aller Erwerbstätigen nutzen für ihre tägliche Arbeit Laptops, Tablets und Smartphones. Wie funktioniert mobiles Arbeiten mit der Cloud?
> Artikel lesen