Horrorszenario Datenverlust: Wie die Cloud Datensicherung vereinfacht
Der Verlust sensibler Geschäfts- oder Kundendaten ist für viele Unternehmen das Horrorszenario schlechthin. Immerhin können entsprechende Datenverluste mit gravierenden wirtschaftlichen Konsequenzen einhergehen – von den resultierenden Imageschäden ganz zu schweigen. Umso bedeutender sind gute Backup- und Disaster-Recovery-Strategien. Die Cloud tritt dabei als zentraler Bestandteil moderner Datensicherungskonzepte in Erscheinung. Lesen Sie hier mehr zum Thema von unserem Experten Arne Grondowy.
In diesem Artikel lesen Sie mehr über
- die Rolle der Cloud bei der Datensicherung,
- die Vorteile der Datensicherung in der Cloud und
- die Vorbereitung auf die Umstellung auf die Datensicherung in der Cloud.
Die Cloud tritt als zentraler Bestandteil moderner Datensicherungskonzepte in Erscheinung
Warum die Zukunft der Datensicherung in der Cloud liegt
Klassischerweise erfolgt die Datensicherung auf mehreren Sicherungsmedien – von der externen Festplattensicherung über Network Attached Storage (NAS-Systeme) bis hin zu Bandlaufwerken und Sicherungsservern. Mit einer entsprechenden Streuung der Sicherungstechniken schützen sich Unternehmen vor unterschiedlichen Szenarien des Datenverlusts.
Die Cloud erweitert die Palette der Sicherheitstechniken um eine zusätzliche Möglichkeit. Gegenüber klassischen Varianten bringt eine Datensicherung in der Cloud eine ganze Reihe signifikanter Vorteile mit. Gerade mit Blick auf die wachsenden Datenberge präsentiert sich die Cloud als zukunftsträchtiges Medium der Datensicherung. Immerhin bindet Big Data enorme Speicherressourcen, wenn Daten lokal gesichert werden müssen. Entsprechende Kosten verursachen die Datenmassen. In diesem Zusammenhang kann die Cloud geradezu als Kostenbremse fungieren. Doch die Vorteile der Datensicherung in der Cloud sind weit vielseitiger.
Datensicherung in der Cloud: die wichtigsten Vorteile in der Übersicht
Im Folgenden die bedeutendsten Vorteile, die mit einer Datensicherung in der Cloud einhergehen, im Überblick:
- Die Wiederherstellung von lokal verlorenen Daten erfolgt schnell und unkompliziert.
- Eine individuelle Skalierbarkeit ist gegeben. Bei Bedarf kann der Speicherplatz jederzeit problemlos erweitert werden. Dies ermöglicht zudem eine verbrauchsabhängige Abrechnung.
- Backups laufen automatisiert ab und binden keine Mitarbeiter.
- Die unternehmenseigene IT-Abteilung kann sich verstärkt auf die Kernprozesse fokussieren.
- Selbst bei einem Brand oder Komplettausfall der lokalen IT ist eine Wiederherstellbarkeit der Daten durch die Sicherung an einem externen Standort gewährleistet.
Datensicherung bei Cloud-Lösungen schon weit fortgeschritten
Zwar kann die Cloud auch als alleiniges Sicherungsziel verwendet werden. In vielen Fällen bietet sich jedoch ein hybrider Ansatz an, in dessen Rahmen die Cloud als zusätzlicher Sicherungsort fungiert. Immerhin gilt das Grundprinzip: Im Ernstfall müssen verlorene Daten so schnell wie möglich wiederhergestellt werden können. Abhängig vom konkreten Anwendungsfall kann diese Wiederherstellung von lokalen Speicherträgern oder aus der Cloud schneller vonstattengehen.
Die Mechanismen der Datensicherung in der Cloud gelten bei vielen Services als sicher und ausgereift. So punkten beispielsweise die Lösungen „Azure Backup“ und „Azure Site Recovery“ mit einem umfangreichen Funktionsspektrum.
Bereit für die Datensicherung in der Cloud? – Klarheit schaffen und Consulting-Angebote nutzen
Haben Sie noch Bedenken, was die Datensicherung in der Cloud angeht? Sind Sie sich nicht sicher, ob ein entsprechendes Datensicherungsmodell zu Ihrem Unternehmen passt? Oder fehlt Ihrer IT-Abteilung schlichtweg die Erfahrung, um eine fundierte Entscheidung hinsichtlich der Nutzung der Cloud zur Datensicherung zu treffen?
Kein Problem. Als IT-Dienstleister bieten wir Ihnen nicht nur Lösungen und Konzepte aus den Bereichen Backup und Disaster-Recovery an, sondern beraten Sie individuell.
Zur korrekten Einschätzung der Situation Ihrer IT-Systeme helfen uns einige Angaben – insbesondere bezüglich der Geschäftsprozesse und Nutzerrollen. Über folgende Punkte sollten Sie sich daher im Vorfeld Klarheit verschaffen:
- Wie erfolgen aktuell Überwachung und Management der Umgebung? Was ist für die Zukunft geplant?
- Welche Anforderungen und Wünsche haben Sie hinsichtlich der Einführung einer Cloud-Lösung? Welche Herausforderungen sehen Sie?
- Haben Sie gesicherte Informationen über alle eingesetzten Systeme, deren Abhängigkeiten, Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen mit anderen Systemen oder IT-Services parat?
- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Services und IT-Diensten innerhalb Ihrer Geschäftsprozesse und deren Schnittstellen?
- Wie ist es um IT-Infrastruktur und Netzwerke bestellt? Wie sieht es mit der Anbindung unterschiedlicher Standorte und Nutzer aus?
Übrigens: Warum sich der Wechsel in die Cloud generell lohnt, erfahren Sie hier.
Dies könnte Sie auch interessieren
Microsoft Intune: Die Cloud-Lösung von Microsoft 365 für eine sichere und flexible Geräteverwaltung
Microsoft 365 bietet jede Menge Funktionen, Anwendungen und Services. Ein wichtiger Bereich ist dabei die Verwaltung von Geräten und Anwendungen. Hier kommt Microsoft Intune ins Spiel.
> Artikel lesenFür Administratoren und IT-Verantwortliche: Wie Sie Microsoft Teams für Ihre Firma einrichten
Microsoft Teams bietet die perfekte Plattform für die virtuelle Zusammenarbeit in Ihrer Firma. Hier erfahren Administratoren und IT-Verantwortliche, wie sie das Tool einrichten und das Maximum für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herausholen können.
> Artikel lesenMicrosoft 365: So sichern Sie Ihre Office-Daten nach der Testphase
Sie haben sich dazu entschieden, Office 365 nach der Testphase nicht weiterzuverwenden? Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Daten sichern.
> Artikel lesen