- Home
- Blog
- Cloud Infrastruktur
-
Gerüstet für den Ernstfall: Das kann die Datensicherung von Microsoft Azure
Gerüstet für den Ernstfall: Das kann die Datensicherung von Microsoft Azure
UPDATE: Die Office-365-Business-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen haben einen neuen Namen bekommen. Ab sofort wird für verschiedene Office-365-Business-Editionen einheitlich die Marke Microsoft 365 verwendet. Es gibt keine Änderungen der Funktionen, Preise oder Vertragslaufzeiten. Mehr Details in unserem Blogpost.
Die Cloud ist längst auf dem besten Wege, sich zu einem der meistgenutzten Sicherungsmedien zu entwickeln. Kein Wunder, immerhin lassen sich in der Cloud auch von großen Datenmengen problemlos Backups anlegen. Welche weiteren Vorteile mit der Datensicherung in der Cloud einhergehen, lesen Sie hier.
Erfreulich ist, dass zahlreiche Cloud-Lösungen zu den Themen Backup und Disaster-Recovery in den letzten Jahren einen wahren Quantensprung absolviert haben. Bestes Beispiel hierfür: die Dienste Azure Backup und Azure Site Recovery von Microsoft. Unser Experte Arne Grondowy hat die beiden Microsoft-Dienste unter die Lupe genommen.
In diesem Artikel lesen Sie,
- wie wichtig Backup und Site-Recovery-Lösungen sind,
- was für den Backup-Dienst Azure Backup spricht und
- welche Funktionen Azure Site Recovery mitbringt.
Das kann Azure Backup
Abbildung 1: Die Vorteile von Azure Backup im Überblick
Azure Backup erlaubt es Ihnen, Ihre Daten in der Microsoft Cloud zu sichern und im Anschluss wieder herzustellen. Das aus mehreren Komponenten bestehende Azure Backup ist damit in der Lage lokale Speicherlösungen durch eine sichere und wirtschaftliche Cloud-Lösung zu ersetzen – und das bei einer Verfügbarkeit von 99,9 Prozent! So kann Azure Backup die Vorteile einer Cloud-Plattform voll ausspielen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Funktionen von Azure Backup in der Übersicht.
Diese Speicheroptionen gibt es
Prinzipiell stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen, Ihre Daten mit Azure Backup zu replizieren:
- Lokal redundanter Speicher (LRS): Im Zuge des LRS werden drei Kopien Ihrer Daten in einem Datencenter in der gleichen Region erstellt. Lokale Hardwarefehler führen damit nicht mehr zum gefürchteten Datenverlust.
- Georedundanter Speicher (GRS): Beim GRS erfolgt die Sicherung Ihrer Daten in einer sekundären Region, die weit vom ursprünglichen Speicherort entfernt ist. Dies führt zwar zu höheren Kosten, dafür sind Ihre Daten aber auch bei einem regionalen Ausfall geschützt.
Sie entscheiden selbst, welche Speicheroption besser zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt!
Unbegrenzt Skalieren und Daten übertragen
Die unbegrenzte Skalierung der Azure-Cloud garantiert eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Daten. Als Kunde müssen Sie sich dabei nicht selbst um Wartung und Überwachung der Backup-Plattform kümmern. Warnungen, die Informationen zu Ereignissen bereitstellen, können Sie selbstverständlich einrichten.
Doch Azure Backup punktet nicht nur mit einer unbegrenzten Skalierung, sondern auch mit einer unbegrenzten und gebührenfreien Übertragung der ein- und ausgehenden Daten. Lediglich bei der Nutzung des Azure Import/Export-Dienstes fallen Kosten für eingehende Daten an. Dank der nutzungsbasierten Abrechnung muss nur der Cloud-Speicher bezahlt werden, der tatsächlich verbraucht wird.
Die Übertragung und Speicherung der Daten erfolgt verschlüsselt. Die ausschließlich lokale Speicherung der Passphrase für die Verschlüsselung stellt dabei sicher, dass unberechtigte Dritte keinen Zugriff auf Ihre Daten erlangen.
Sicherung und Aufbewahrung
Abbildung 2: Cloud- oder Hybrid-Cloud-Backup? Die Azure Backup-Szenarios
Prinzipiell können Sie Dateien und Ordner auf Windows Clients und Servern sichern – aber auch Systeme auf Hyper-V und physischen Servern sowie Exchange, SQL und SharePoint-Systeme. Ganz neu ist die Möglichkeit, Systeme über VMware Bereitstellungen mit Azure Backup zu sichern. Somit spricht nichts dagegen, Azure Backup in VMware-Umgebungen einzusetzen. Die Sicherung erfolgt agentlos und wird ab VMware 5.5 aufwärts unterstützt. Darüber hinaus kann Azure Backup problemlos mit Microsoft System Center Data Protection zusammenarbeiten.
Ob virtuelle Computer, Dateiserver oder SQL-Datenbanken gesichert werden sollen: Sämtliche erforderlichen Daten sind in einem Wiederherstellungspunkt vom Backup enthalten. Die Wiederherstellung der Daten kommt dabei ohne zusätzliche Änderungen am System bzw. durch weiteres Einspielen von Updates aus. Die Konsequenz: Die Wiederherstellungszeit reduziert sich auf ein Minimum! Für einige Funktionen und Produkte wird die Implementierung von Backup-Agents erforderlich, um eine reibungslose Datensicherung lokal und in der Cloud zu gewährleisten.
Positiv hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit der langfristigen Aufbewahrung, die Azure Backup sowohl für die kurzfristige als auch für die langfristige Datensicherung prädestiniert. Folgendes gibt es zur entsprechenden Funktion zu wissen:
- Daten können bis zu 99 Jahre gesichert werden.
- Die langfristige Datensicherung auf Bändern wird obsolet. Eine veränderte Bandtechnik ist somit kein Hindernis mehr für eine erfolgreiche Datenwiederherstellung.
- Es gilt ein Limit von 9.999 Wiederherstellungspunkten je geschützter Instanz.
Eine zentrale Überwachung von Backups ist in der Cloud und bei Bedarf On-Premise möglich. In puncto Security bietet Azure Funktionen aus den Bereichen Prevention, Alerting und Recovery. Für Backups, Authentifizierung, Auffälligkeiten in den Systemen und weitere Ereignisse kommt ein Security Pin zum Einsatz.
Übrigens: Azure Backup kann nicht nur Ihre virtuellen Systeme (Windows + Linux) in Azure, sondern auch Ihre lokalen Systeme vor Ort direkt in die Cloud sichern. Abhängig von konkreter Anforderung und Szenario bietet sich als lokale Instanz ebenfalls ein Azure Backup Server an.
Business Continuity gewährleisten – mit Azure Site Recovery
Eine ausgereifte Strategie zur Notfallwiederherstellung und Sicherung der Business Continuity ist für den Fall eines ungeplanten Ausfalls essenziell. Nur mit einem angemessenen Disaster-Recovery-Konzept lassen sich gravierende Datenverluste – mitsamt den negativen wirtschaftlichen Folgen – zuverlässig verhindern. Einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung entsprechender Strategien leistet Azure Site Recovery. Mittels Azure Site Recovery, das Workloads in verschiedenen Szenarien unterstützt, können Server und virtuelle Maschinen aus dem lokalen Rechenzentrum in ein sekundäres Rechenzentrum oder in die Microsoft Cloud repliziert werden.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Die folgenden Punkte sprechen für die Nutzung von Azure Site Recovery:
- Kompatibilität: Azure Site Recovery kann verschiedene Systeme unterstützen. Dazu gehören Hyper-V Hosts mit und ohne Virtual Machine Manager, VMware Hosts beziehungsweise vCenter von VMware ebenso wie physische Serverinfrastrukturen mit den entsprechenden Workloads.
- Unkomplizierte Notfallwiederherstellung: Azure Site Recovery ermöglicht es Ihnen, verschiedene Workloads an einem Ort zu replizieren und bei Bedarf wiederherzustellen.
- Flexible Replikation: Mit Azure Site Recovery ist mit einer Replikationsfrequenz von 30 Sekunden fast eine synchrone Replikation möglich. Workloads können dabei nach Belieben repliziert werden.
- Einfache Testfailover: Die unkomplizierte Durchführung von Test-Failovern ermöglicht es Ihnen, das Disaster-Recovery-Tool zu testen und bei Bedarf anzupassen. Auswirkungen auf die Produktionsumgebung müssen dabei nicht befürchtet werden.
- Failover: Mit Azure Site Recovery lassen sich sowohl geplante Failover (ohne Datenverlust) als auch ungeplante Failover (abhängig von der Replikationsfrequenz mit minimalem Datenverlust) durchführen. Wiederherstellung und Failover lassen sich dabei auf mehrere Ebenen und virtuelle Maschinen anpassen.
- Integration mit bestehenden BCDR-Techniken: Auch einer Integration von Azure Site Recovery in bestehende Techniken zur Business-Continuity und Disaster-Recovery steht nichts im Weg.
- Bibliothek: In der Microsoft Bibliothek liegen produktionsbereite Scripts parat, die Sie für Ihre Site Recovery im Bedarfsfall jederzeit nutzen können.
- Netzwerkverwaltung: Durch die Verwaltung in Site Recovery werden die Anforderungen an die Netzwerke gesenkt. Das betrifft beispielsweise den Lastenausgleich und die Vergabe von IP-Adressen.
- Überwachung: Der Status der Instanzen kann jederzeit überwacht werden.
- Verschlüsselung: Gut zu wissen: Die gesamte Kommunikation über Site Recovery und der Cloud ist verschlüsselt. Gleiches gilt für die Replikation von Daten mit dem Standort. Im Ruhezustand entscheiden Sie, ob Sie mit oder ohne Verschlüsselung arbeiten möchten.
- Verfügbarkeit: Azure Site Recovery garantiert eine Verfügbarkeit von 99,9 Prozent.
Mehr zum Thema Backup und Disaster-Recovery – den beiden Säulen der Datensicherung – lesen Sie in diesem Beitrag.
Fazit: Mit Azure Geschäftskontinuität sichern
Das Zusammenspiel der Dienste Azure Backup und Azure Site Recovery ermöglicht Ihnen die Umsetzung einer umfassenden individuellen Backup- und Disaster-Recovery-Strategie. Beide Azure Dienste unterstützen Sie bei einer Vielzahl von Szenarien und Anforderungen.
Dies könnte Sie auch interessieren
Office 365 für Admins: 11 erste Schritte nach der Buchung
Office 365 nach der Buchung im TelekomCLOUD Portal Schritt für Schritt kennenlernen: Lesen Sie hier, was Admins zur Benutzung von Office 365 wissen müssen!
> Artikel lesen10 Features, die Sie an Office 2016 lieben werden!
Das neue Office 2016 bietet unglaublich viele neue Funktionen. Wir haben die zehn besten für Sie in diesem Artikel zusammengestellt.
> Artikel lesenAuftragsdatenverarbeitung – was ist darunter zu verstehen?
Was ist unter Auftragsdatenverarbeitung zu verstehen?
> Artikel lesen